Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 11.1892 (Nr. 92-104)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26547#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

L. M e g g e n d o r f e r s umoristische Blätter.

T>er Tichter und der 2üngling.

„Ich kann dich niinmer lehren," so sprach der Meister nnld,
„Die Bunst rst kein Geheimnis, sie ist kein Truggebild',

Sie tritt dir srei und ossen entgegen überall,

s)hr Beich hat keine Bchraukeu, uinsaßt das ganze All.

Tieh', senen lichten Anger, mit Blumen dicht besät,

Alacht dich der Dust nicht trunken, der dort herüher weht?
Das cheimchen zirpt iin Grase, die Lalter schwirren dicht . .
Melch' zauberische Alänge! Melch' Lied, welch' ein Gedicht!

Bliek' aus zum ew'gen Bogen — zum weiteu chimmelszelt,
Menn still bei tausend Bternen der Alond die Mache hält,
Aus tausend Melten strahlt dir ein Gruß im Bilberlicht —
Uud seder Btrahl ein Liedchen und seder ein Gedicht!

Geh' in den Mald, den düstern, und lausch' der Dögleiu Thor,
Ts zieht ein trautes Flüstern der Blätter in dein Ghr.

Die Guelle singt und mnrinelt, wenn sie den Fels durchhricht —
chörst du die Alelodie'n? chörst du wohl das Gedicht?

Und hast du erst ein Liebchen, die Mangen Attlch und Blut,
Die Augen chimmelslichter, entbrannt in Liebesglut —-
Dersenk' in ihre Beele den Bliek, und wenn sie spricht —
Mird jedes Mort zum Liede und sedes zum Gedicht.

Bo waud're denn und ziehe wohl durch die weite Melt,

Und sing', was du veruommen, in Mald und Llur und Feld,
Don Trdenlust und Leiden, und andachtsvoll und gern'
Dmscht man dem wahren Bänger, dem Dichter, nah und sern.

chedoch wenn du au Allem achtlos vorübergehst,

Menn du nicht hörst die Töne, die Morte nicht verstehst —
Dann in den tiessten Abgrund schleud're die Leier dein:

Du wirst gar uie ein Bänger, gar nie ein Dichter sein!"

Friedrich Detjcns.

--

Ä>edaukcnchlitter.

Der lllann läßt sich gewöhnlich von Ansichten, die Fran von
llleinungen leiten. L. L.

§s ist ein großer tlnterschied,
lvenn Zweie ganz dasselbe sagen:

Denr Lincn wird kein töaar gekriinnnt,
llein Andern „geht es an den Aragen."

---

Kindermmrd.

ller kleine Rarl: ,,5ag' inal, jdaxa, waren die Ainder von
Großpapa auch so ungeraten?"

Gnter Aat.

Badearzt: . . . „Bie müssen eben viel eifriger
werden, Herr Nollege!"

Iunger Arzt: „Aber ich mache doch alle Cage
Arankenbesuche!"

Badearzt: „Lben! In Ihrem Alter müssen Lie
gesunde Tamen besuchen!"


Inöivibnctl'e Rntlcht.

Backsisch: „Lndlich einmal ein Bild, das tieseres
Interesse einzuslößen vermag!"
 
Annotationen