L. Bteggendorfers Humoristische Blätter.
Äaiat.
Der cherr Bat Luoian liebte seiue Lrau; aber er liebte
auch seiue Böchiu. Lrstere unt dem cherzeu, letztere mit dem
Nlageu. Ls kauu allerdiugs uicht verschwiegeu werdeu, daß
im Lebeu des cherru Bat der Mageu eiue bedeutsamere Bolle
spielte, als das cherz, was zu mauuigsacheu Zwistigkeiteu iu:
chause Deraulassuug gab. Die Aechiu, eiue Aüustleriu iu
ibrem Berus, war sich ihrer Machtstelluug iu: chause wohl
bewußt uud tprauuisierte die gauze Lamilie. Mutzte sie doch,
daß der cherr Bat alles ertrageu hätte, ebe er sich vou ibr
getreuut bätte. Liues Tages aber küudigte sie deu Dieust, --
um beirateu zu köuueu. Die rätliche Lamilie war iu Ver-
zweisluug. wutzte mau doch, dasz der cherr Bat die
uächsteu Mocheu sürchterlichster Lauue seiu würde.
Lr batte schou eiue Meuge versuche gemacht,
die blöchiu zum Bleibeu zu bewegeu, batte
ibr eiue große Lohuerhöbuug verspro-
cheu uud ihr iu väterlicher IBeise alle
Nachteile der The geschildert. Da
Katal.
alle^ vergeblich^blieb, guälte er zeiue Lamilie ost mit gauz
muuotivierteu (Zoruausbrücheu, ch dasz seiue ^rau eiues
chages erbittert ausries: „So heirate Du doch die persou!
chch will mich gerue scheideu lasseu." dllit kläglichem Toue
erwiderte der tvklave seiues Iltageus: „Darau habe ich sa
auch schon gedacht! Aber weuu sie meiue Lrau ist, will
tze ja uicht mehr kocheu, souderu selber eiue Aöchiu
halteu!"
C Krähmer.
„Na, das sreut mich! chch habe Sie gesteru im
eisrigsteu Gespräch mit eiuer hübscheu juugen Dame
geseheu -—- uuu siud Sie wohl eudlich auch verliebt?"
„Bitte, unendlich!"
Kalernenbofblüto.
Unteroffizier: „Kerls, beüs Antreten miißt Ibr wie bie
Automaten fein. Gben in'n Kopp sch'neiß ich det „MarZch"
un unten fliegen die Beine raus!"
GedankenlpMer.
„Nie soll der Mensch iin Ungliick gleich verzagen!"
Recht gut gemeiut — was soll er dann,
Wenn man ibm die Periicke weggetragen
Und er fich's bjaar ni^raufen^kannl?
Ärlt ausgedrllckt.
„was macht doch unser Freund Meyer?" . . ,
„Der führt noch wie früber ein erbauliches Lebenl —
Uas'heißt, er baut noch immer Luftschlösser!"
Äaiat.
Der cherr Bat Luoian liebte seiue Lrau; aber er liebte
auch seiue Böchiu. Lrstere unt dem cherzeu, letztere mit dem
Nlageu. Ls kauu allerdiugs uicht verschwiegeu werdeu, daß
im Lebeu des cherru Bat der Mageu eiue bedeutsamere Bolle
spielte, als das cherz, was zu mauuigsacheu Zwistigkeiteu iu:
chause Deraulassuug gab. Die Aechiu, eiue Aüustleriu iu
ibrem Berus, war sich ihrer Machtstelluug iu: chause wohl
bewußt uud tprauuisierte die gauze Lamilie. Mutzte sie doch,
daß der cherr Bat alles ertrageu hätte, ebe er sich vou ibr
getreuut bätte. Liues Tages aber küudigte sie deu Dieust, --
um beirateu zu köuueu. Die rätliche Lamilie war iu Ver-
zweisluug. wutzte mau doch, dasz der cherr Bat die
uächsteu Mocheu sürchterlichster Lauue seiu würde.
Lr batte schou eiue Meuge versuche gemacht,
die blöchiu zum Bleibeu zu bewegeu, batte
ibr eiue große Lohuerhöbuug verspro-
cheu uud ihr iu väterlicher IBeise alle
Nachteile der The geschildert. Da
Katal.
alle^ vergeblich^blieb, guälte er zeiue Lamilie ost mit gauz
muuotivierteu (Zoruausbrücheu, ch dasz seiue ^rau eiues
chages erbittert ausries: „So heirate Du doch die persou!
chch will mich gerue scheideu lasseu." dllit kläglichem Toue
erwiderte der tvklave seiues Iltageus: „Darau habe ich sa
auch schon gedacht! Aber weuu sie meiue Lrau ist, will
tze ja uicht mehr kocheu, souderu selber eiue Aöchiu
halteu!"
C Krähmer.
„Na, das sreut mich! chch habe Sie gesteru im
eisrigsteu Gespräch mit eiuer hübscheu juugen Dame
geseheu -—- uuu siud Sie wohl eudlich auch verliebt?"
„Bitte, unendlich!"
Kalernenbofblüto.
Unteroffizier: „Kerls, beüs Antreten miißt Ibr wie bie
Automaten fein. Gben in'n Kopp sch'neiß ich det „MarZch"
un unten fliegen die Beine raus!"
GedankenlpMer.
„Nie soll der Mensch iin Ungliick gleich verzagen!"
Recht gut gemeiut — was soll er dann,
Wenn man ibm die Periicke weggetragen
Und er fich's bjaar ni^raufen^kannl?
Ärlt ausgedrllckt.
„was macht doch unser Freund Meyer?" . . ,
„Der führt noch wie früber ein erbauliches Lebenl —
Uas'heißt, er baut noch immer Luftschlösser!"