Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 11.1892 (Nr. 92-104)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26547#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
77

L. M e g g e n d o rf e r s ^umoristische Blätter.

tLiue praktische Ärau.

Al irtin (beiin (ranzfest inr Dorf): „Zepp, nimm'die Blumentöps'und stell'sie vor die erste posaune; sie sind ganz trocken!"

---

Der Äsel.

Als eines Tages beide pserren einen Spaziergang nach
einenr in der Näke von Lins gelegenen Ansfichtspnnkt inach-
ten und der jnngere trotz Sonnenscheins nnd tUalddnftes dnstere
treltanschannngen entwickelte, blieb der Doktor plötzlich stehen,
sah den Assessor an nnd sagte in seinein schlesischen Dialekt:
„5äh'n 5e, lieber Assessor, Ih'n fählt was, 's is 'n nich ganz
gutt nin's cherze; da konnn' 5e grade an Rechten; was haben
5e denn? sag'n Se inerr's doch l" Als der Assessor eine abwehrende
chandbewegnng inachte, snhr der alte dserr halb ernst, halb
lächelnd sort: „Räden 5e inerr nnr nischt vor, ich säh 's ja
genan, 5e hab'n was, derr Linser wirkt halt nich blos ans 'n
Ljals, er zwickt Se in's lhel'zel Uich wahr? Und de Alte is
'n a bissel iin kväge?" Der Assessor war zwar ärgerlich, daß
inan in seinein lherzen Geheiinnisse las wie den Leitartikel einer
Zeitnng, andrerseits aber that ihin die Anssicht wohl, sich aus-
sprechen zu können. „Sie sind ans der richtigen Lpnr, cherr
Geheiinrat; ich innß, ich will Ihnen beichten, wie ein Lohn
seinein Uater, von dein er Ratschläge erwartet. hselfen 5ie
cinein lhalbverzweiselten I"

Der Angeredete hatte die Lsäude ans dein Riicken gekrenzt
und blinzelte, den lhals nach hinten biegend, seinen jnngen
Frennd initleidig-anfinnnternd, ernst-koinisch an. „Leit sast drei
U?ochen bin ich hier," snhr der Assessor sort, „nnd schliirse Brnnnen,
o ich inöchte alle (lZnellen anstrinken I Ls wird Ihnen nicht
entgangen sein, daß ich der Tochter der kUajorin jeden lUorgcn
bei der Friihproinenade eine Rose bringe, daß ich inich, obwohl
ich schon nber die periode der Fensterproinenaden, kUondschein-
schwärinereien nnd Seufzerarien hiniveg zn sein glanbte, lebhaft
siir sie interessiere, daß ich . . . knrz nnd gut —" der Sprecher
inachte eine lebhaftc Bewegung mit seinein lhnt, den er abge-
noinnien hatte, — „daß ich bis iibcr die Ghren in dieses reizende

Viel vertaugl.

Kast: „Die Lier sind ja sehvecklich klein!"

Wivt: „Ia, dasüv kann ich nicht, — da ist die Henne
d'van schnld!"

tZast: „Abev, mein Gott, — da viehten Aie doeh Ihve
Hühnev bessev ab!"
 
Annotationen