Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 11.1892 (Nr. 92-104)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26547#0101
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88

L. M e g g e n d or f e r s l)umoristische Blätter.

Das Tesimnelü.

Ia, t>e>i guten Gukel chagcn
thattc inaii hiiiausgctrageii.

1t)as ihm an Vcrivaiidtschaft war,

Stimd betriil't iiin scine Bahr',

Gab ihni dic drci handvoll Lrdc,
tvar begicrig, ob nian werdc
In dcin Tcstaincnt bedacht,

Das vorsorglich er gcinacht —:

Bettcrn, Bcssen, Tanten, Bascn,
chöchst begicrig da niin saßcn,

Bciin Blotarc Tngen Schlag
tvar hcnt dcr Trösfniingstag.

Keinc Badel konntc sallen,
tDelchc nicht gehört von Allen,

Als, nach Zehn, von deni Botar
Dicscs nun erbrochcn ivar.

Trst kain Iungfrau Rosa Bühren,

Dic den chaushalt ihin that sühren,

INit ansehulichcin Lcgat,
kvcil sic es verdicnct hat.

Tine Gruppe von Anftalten,

Die iin kBohlthun enisig waltcn,
kvurdc sodann ausgesührt —,

Mas inauch' Tanscnd absorbicrt.
Ängstlich schlugen da dic cherzcn,

Denn es inachte ihncn Schnicrzen,

Das; so viel voin schönen Geld
Solcherweis' danebeu sällt.

Abcr, ach, nian glanbt zu sterbcn,

Als inan endlich als chaupt-Trbeu

Isart den Beffen Augustin

Bennen: „chiniinel — was — dcn — ihn? ?!"

A?ie wenn D^nainit-jdetarden

chicr gcplatzt, sö jäh erstarrten

Alle, aber dann brach los

Tin Spektakel, riesengroß:

Schreien, Areischen, Iainmcrn, Stöhnen,
Schwindel, Ghninacht, Sticseldröhnen -
Bis sich dies cherr Schlag verbat,

A?as gesruchtet schließlich hat.

And dann suhr er sort zu lesen:

„. . . teuer ist er niir gewcsen,

Dankbar gcbe ich es kund,
llianche sehr vergnügte Stuud'
that inir sein chuuior bereitet,
lvenn des Sonntags cr begleitet
N'lich in Stapsels Bestaurant,

Arffdel war's iniiner da!

D?as da sein — aus's Tssen harrtc —,
Ich bestellt' es von der Aarte,

Augustin und ich, ivir Zwei,

Aßen, Ieder, dort sür Drei.

Gab es abcr M a z> o n n a i s c,

Adnrde ich aus ihn stets böse,

A)as noch solgte, sah er nicht,

Tr blieb dann bei dein Gericht.
kvar ich längst schon bei dein Aäse,

?ls; er stcts noch INayonnaise,

Innner Dlazwnnaise sort,

AIs betrieb er es als Tport.
chatt' inan endlich angeznndeii
Die Tigarren, war verschwuiiden
5aint Gcschirr der jdiccolo,

Dann begann cr iinnier so:

„Tiehst Du, lieber (Dukcl Bagcn,

Bcicht beschreibcu kann ich's, sagcn,.

DAe inir Dla'fonnaise schineckt,

IDürd' sie täglich inir gedeckt!"

Dicses gicng inir zu Geniütc,

Und da ich sür ihn voll Güte,

Torgt' ich hier iin Testaineut,

Daß er stets sie haben köunt':
Dla'fonnaise — zwci portionen -
Tollen aus deni Tisch ihin throuen
Täglich nuu — doch sei bestiinnit,

Daß cr sie auch zu sich niinint,

Dcnn es könnte ineinen Beffcn,

D?ie schon Ilianchen, diescs treffcn:
Bäinlich daß ihn nüt dein Geld
Böser Geiz nun überfällt.

Deshalb sei den Auverwandtcn
Aontrollie r u n g zugestanden,

Gb in Ttäpsels Restaurant
jdünktlich jeden Tag cr da;

Gb er nienials hab' vergcsscn
Teine Dla'fonnais' zu essen,

Zwei jdortionen — wie bcstiinnit -
Davon täglich zu sich uiinint.

BArd von ihin inein Ddunsch unigangcn,
5oll in den Besitz gelangen
Dieser Trbschast Ienes daun,

Das ihn übersühreu kann.

Daruin ivill ich anch ertcilen
Augustin nur das einstiveileii.,

U?as an Zinsgennß ihin wird,

Aapital bleibt deponiert. -
Dieses ist nicin letzter DAllc,

D)as noch solgt iin Todicille,

D)ird, voii heut' in einein Iahr,

Der Bersaininlnng offenbar."

Also schlos; dcr chcrr Beainte,

Die Berwandtschast, die gesanite,

Grüßcnd — und das Todieill
Tchloß er cin nach chagcn's lDill'. -

Augnstiu war aüs dcin Ziininer
Mit drei Tätzen, denn noch schliniiner
Gieng sosort der Buinniel an,

Alles hieß ihn Lüderjau,

Der den sonst so guten Ihagen
Bab' erobert durch dcn Dlagen,

D?eh' ihin aber, wenn er nicht
Ttrikt ersülle seine jdslicht! -
Dnd sie übten die Dontrolle,

Tinc sür sie kostenvolle,

Zeden Dlittag bei'in Dincr
?lnsangs Alle, wie per 86.

Abcr stellte nian die chrage
?ln den Dellner alle Tage:

„lhat cr scine zweite schon?"

„„'5 ist die sechstc jdortion!""

Gab zur Antwort dcr daun lächelnd,
Dlit der Terviette sächclnd,

Dnd -- inan inied das Bestanrant,

Dlleil cs doch zu teuer da.

Ttand allein hielt nur dic Base
Diit der langen Tröpselnasc
klnd der dicken Tilberbrill,

Iu der Lcke saß sic still.

Trank tagtäglich eine D)eiße,

Tchuupft auch fleißig, niurnielnd leisc:
„Tininal in u ß es ihin vcrgeh'n
Gder ich thät nichts verstch'n
Bon der Kochkunst ties'rein U)cscn!

Dlan dars ein Bezept nur lesen:

D)as zur Dlatzounais' gchört,
Selbst den besten Diagen stört,

D)ird sie niassenweis' genossen,

D)ie voin Bctter unverdrossen

Tag sür Tag — uud inacht auch hi n,

Sicher dcn v o in Augnstin!"

(Fortsetzung folgt.)

Kindermunb.


Mutter: „Äiehe nur, Äiartha — wie der Bogel hier seine Iungeu süttert
— wie besorgt er unr sie ist!"

Martha: „Uber Älama — kriegen deun die Nädehen gar Bliehts davou?!"
 
Annotationen