Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 11.1892 (Nr. 92-104)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26547#0106
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. BI e g g e n d o r f e r s L)umoristische Blätter.

95

Pech.

heit das Billet hiuein uud begiebt sich iu's Boupä.

„Bitte, ineiue cherren, die Labrkarten," schreit
der Bchasfner.

Nnser Bauer sucht alle Taschen durch, findet
aber keine Lahrkarte. „bderr Lchaster, ich hatte ee
Billettche, cherr Schaffner, ich hatte ce Billettche,"
beteuerte ihn dieser innner wieder.

„Daß Bie eins gehabt haben, will ich ja nicht
öestreiten; gch'n Lie schnell und lösen sich ein neues."

Der Bauer thut's. Bachdem er wieder einge-
stiegen, östnet er unwillkürlich seine Tigarrentasche
und findet darin zunr Lrgötzen aller, sein zuerst ge-
löstes Billet wieder.

„ll^err Bchastuer, jetzt hab' ich „zwee Billettche,"
uud hielt sie ihm mit beiden chänden entgegen.

„Na, sehen Äe zu, vielleicht könneu tvie eins
wieder einlösen. Aber machen Sie schnell, der Zug
gehr gleich ab," schrie ihm dieser nach.

„Za, mein cherr, das geht mit dem besten Millen
nicht. Zch kann doch nichts dafür, daß Bie Zhr
Billet nicht gefunden haben. Neberhaupt habe ich
setzt keine Zeit, nrich mit Zhnen zn unterhalten!"

Mährend der Baucr sich noch mit dem Lahr-
karterrverkäufer anr Lchalter herunrstritt, ertönte
drarrtzen ein schriller ststist und der Zug setzte sich
in Bervegung. Tobeird und rasend rvie ein vom
Zrrenharrs Tntsprrrngener rannte er auf dem Bahn-
steig hin rrnd her. Mas thun? Aein Zrrg gieng
mehr, der ihn noch heute Nacht zrr bsarrse brachte.
<Lr mußte sich wohl oder übel anschieken, mrt „zwee
Billettche" in der chand, den vier Btunden weiten
Meg arrf Lchusters Nappen anzutreten und „hecmzu-
loofen." Aber das hatte er sich verschworen, nach
Altenburg zrrm Roßmarkt geht er nicht wieder!

P. Säß.

-

Der gutberzige Dieö

Dieb: „Zetzt bin ich in ber
jdatscke, ber 5än
inann ist schon

,Rasch aus und davon, wenn meine
Genossen konnnen, werden 5ie uin-
gebracht!"

,Ich lauf schon, qutherziger Dieb!"

„cha — ein Schutzinann. chilfe.
bfilfe, da oben ist ein Linbrecher I"

M llisbel-

L»NR»SL'-L'L.

^xparats, lliloäslr - Os.mptma.sotliiisii,
Nusikvsrks, 8clisr2-^.rtiks1.
Ls.ts.Iog init it.nlsit. 2. Vortrsg sts. 50 1?k.
äo. unä 40 sttsetvollsn Uisosn Vl. 3.—.
10 Vsxiikiniststüsko 2. Uslustig. N. 2.—.
Ursisl. grntis. ü. ONo, tlsudukov/ i. llä

Kilciks füs f.al6ma magiea

8eiopticoii unä Xslisriilräor - iVppuruts

zmn Abziehen anf Glas.
Lnnstmistult <-

Preisliste gratis und franeo.

0,o ücliton Vlllli. rlslsolimnmi'sclien

OMarlurctu i' k1'eMiuii886
Li tznten 11. Ijctiiriliiiiiielieii

8iIHg6 8si6fM3sK6l1. dgstiEo

sendet üugust ^lsibes, Oremon.

Lajfalle'ÄKedenu.Schriften.

3 Bande broch. 12. M.; geb. 15. M

Verlag vuu Karl Fr. Pfnii i» Leipzig.

Eisernc ticrschlicstbare

für 100 Flaschen M. 15.—
„ 200 , M. 20.—

„ 300 „ M. 27.—

Stltona-Ottcnsen 6.

Specialität: Kellereigeräthe.
Cataloge gratis.

KrossLl'iiKtes MiliEii. IW

Ltets bestrebt, dem Pnbliknm das Neneste
u. öor allen Dingen d. Beste in mech. SNnsikw.
zu bieten, mache ich anf das wirklich großartige
anfmerksam, wel-
ches alle bishcr ii,
dcn Handel gebrachten Mnsikwerke bedentend
überragt, eine herrliche Tonfnllc hat und so
,chr solid gearbeitet ist, daß die bci nhnlichcn,
bisher sehr Lclicbt gewesencn Ainsikwcrken
häufig nothwcndigc nnd kostspicligc Rcpa-
ratur fast ganz ansgcschlossen ist.

Durch Auflegen rnnder Stahlblechnoten-
scheiben kann jedes beliebige Mtifilrftüär
abgechielt wcrüeii. — Jch halte großes Lager des ,,fts!>pbon" >n verschiedenen
Größen von 30—200 Ntk. sowie viele Tausende von Ncotenscheiben.

Prcislistcn übcr alle Musik-Jnstrnmente gratis und franko.

LiiIeK-SV, I^ipxiz;, p,«.o'u.?^l"^gc.

Mcin Relllager rion Siimphonions vcrkaufe ?u nngeinelsencn Preisen. l^-<-
Gegrnndct 1870.


^elmlbertl» 8!»I<»i»t»iI»Ii«tI»«lL

Je 45 Seitcn Gr. Quart enth. je
12—16 beliebte Salonstncke f. Pfte.

Bollst. Berzcichnis gratis und franco.
ä. 8oliul>vrtli L 60., I.s!p/.ig.

ücösst.l.3gsr
io sllsn8octen

VVäffsn

äncrhcnnungr-röchrLibcn su;
»Uen llsnäei'n °nä Vpelllfiellen.
 
Annotationen