Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 11.1892 (Nr. 92-104)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26547#0127
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L. H7e g g e n d o r fers ^umoristische Blätter.

U0

Rnch eine Atüröe.

Die Alieae.

Äame (ouf der Soiree zur Nach-
bariu): „wer ist der nette
Herr dort oben neben der
Krau vom Hause?"

Naehbarin: „Zas ist die
Excelleirz!"

Danie: „Ia, die Hexcellenz
sitzt links von ihm."

--

--

Zärtliche Äatten.

„lNie, stchre Frau lebt iu Amcrika
uud 5ie iu Deutschlaud?"
„Ia, nud d a hockeu m'r uoch
zn uah aufeiuauder!"

-»-

Nlacht dcr chewohnbeit.

A.: „l)err A., wer dort?"

Aoiuiuis des B>: „5ie wüuscheu?"

A.: „Ist lherr B. persöulich zu sxrecheu?"

Roiumis des B.: „Iawolst, ich werde ihu sogleich
rufeu, nehineu 5ie, bitte, ciueu Angeublick platz."

Nnerkennnng.

Bichtcr: „Zcuge, siud Sie verheiratet?"

Zenge: „Beiu! lNerde auch l e d i g b l e i b c u !"
lv i ch ter (sin- sich): „l)er llleusch ist gescheiter, als cr
ausschant!"

Bedingnngsweise.

l? a t e r (zu dv-m FMcr srinrr Tochtcr).- „Aöuucu Sie aber auch
eiue Zrau eruähreu?"

Freier: „Za, aber sett wird sie sicher uicht dabci!"

(Lr kennt ihii nicht.

Iwei Freuude geheu au eiuciu lvildpretladcu vorüber.
„Du," sagt der Liue erstanut, „da schau unr eiuiual dciueu
Iagdhuud au, wie der deu Tchweis eiuzielst — ich
glaub' gar, der sürchtet deu ltzaseu, der da häugt!"
„Ia, weißt du," meiut der Audere vcrlegeu, „tot hat er
uoch keiuen gesehcul"

Neues Nort.

(Ziu Louccrtsaal.) „Ich versichere 5ie, guädige Zrau, uachdeiu ich
jetzt uoch eiu zwcitcs Alavier tzereiuschleppcu sehe, ergrcist
uüch eiue wahre stiauik!"

-<M>E>-

Spanische Aoulaine.

u deiu Garteu zn Tobosa
5aß die holde Douua Bosa,
llud bei ihr, 'ue lllaudel schält' er,
5aß Dou Gnziuau, ihr Trwälstter.

Ilin das Pärcheu kostcu Lüste,
Trugeu zu ihin Zasmiudüste.
„Tenrer," sprach die holde Douua,
„lster zn weileu, ist 'ue lvouu' ja.

Doch Ihr sitzt stcis, wie 'ue Aerzc,
5agt, was drücket Lner Ljerze?"
„5chnldeu," muriuelt er voll Prosa,
„Schnldeu, vielgeliebte Rosa.
 
Annotationen