eggenüorfers umoristische Blätter.
Ui
Spamsche Bomanze.
Zarier Aünk.
Fnr Lnch ist's 'ne kleine eo8n,
Also blecht, geliebte Rosa!"
„Ei, mcin Frennb, ist so bcstellt cs,
Frei't Ihr wegeu meines Geldes —
Seid Ihr urir nicht weiter wichtig,
Und ans Lure Lieb' verzicht' ich."
„Gnt, dann srei' ich Donna Ines,
Der schon längst willkoinmcn schien es,
s. Ltudent: „Lntschließe T>ich nur und verlasse Dein Bett!"
2. Ltudent: „Zo'n !<ater soll ich aus die Straß' schleppen?!
Das wär' ja Tierquälerei!"
Lner tdatcr, der Doir Ramon,
bsinterließ Lnch großen Utammon,
Darum lasset Ench bewegen,
Nötiges snr inich ausznlegen.
Daß ich inich nrit Euch entzweie
llnd ihr meine Liebe weihe.
Ia, ihr vater, Don Gonzales,
Eagt' inir schon verschied'ne Ulal' es:
Daß er meine Schnlden zahlen
Mollt' mit silbernen Realen."
„Donna Ines, bleich und kränklich?"
„Das ist weiter nicht bedenklich!"
„Und mit einem hohen Riicken?"
„Darin lernt man sich schon schickcn?
„Falsche chaare, salsche Hälpne?"
„D'rnm vergicß' ich keine u.hräne."
„5totternd anch bei ihrer Rede?"
„Linen Fehler hat 'ne Iedc,
Also, Donna, sei's geschieden,
Lebet wohl, ich zich' in Frieden."
Und ohn' weiteres Besinnen
Schritt der edle Don von hinnen —
In dem Garten zn Tobosa
5aß alleine Donna Rosa. L. Maur'ice.
-oGo-
Der (Llavierpauker.
A. : „ . . Aber mit tiesstem Gesiihl spielt
er Thopin, wahrhastig, da ist er schon
mehr Philosoph!"
B. : „Iawohl — Schopenhauer (Thopin-
hane r)!"
Richter: „Ihr Rlter, Hräuleiu?"
Hräuleiu: (Echweigt).
Richter: „Bitte, nuruichtlaugezögeru, sonst werden
Sie noch älter."
Ausroöe.
Ui
Spamsche Bomanze.
Zarier Aünk.
Fnr Lnch ist's 'ne kleine eo8n,
Also blecht, geliebte Rosa!"
„Ei, mcin Frennb, ist so bcstellt cs,
Frei't Ihr wegeu meines Geldes —
Seid Ihr urir nicht weiter wichtig,
Und ans Lure Lieb' verzicht' ich."
„Gnt, dann srei' ich Donna Ines,
Der schon längst willkoinmcn schien es,
s. Ltudent: „Lntschließe T>ich nur und verlasse Dein Bett!"
2. Ltudent: „Zo'n !<ater soll ich aus die Straß' schleppen?!
Das wär' ja Tierquälerei!"
Lner tdatcr, der Doir Ramon,
bsinterließ Lnch großen Utammon,
Darum lasset Ench bewegen,
Nötiges snr inich ausznlegen.
Daß ich inich nrit Euch entzweie
llnd ihr meine Liebe weihe.
Ia, ihr vater, Don Gonzales,
Eagt' inir schon verschied'ne Ulal' es:
Daß er meine Schnlden zahlen
Mollt' mit silbernen Realen."
„Donna Ines, bleich und kränklich?"
„Das ist weiter nicht bedenklich!"
„Und mit einem hohen Riicken?"
„Darin lernt man sich schon schickcn?
„Falsche chaare, salsche Hälpne?"
„D'rnm vergicß' ich keine u.hräne."
„5totternd anch bei ihrer Rede?"
„Linen Fehler hat 'ne Iedc,
Also, Donna, sei's geschieden,
Lebet wohl, ich zich' in Frieden."
Und ohn' weiteres Besinnen
Schritt der edle Don von hinnen —
In dem Garten zn Tobosa
5aß alleine Donna Rosa. L. Maur'ice.
-oGo-
Der (Llavierpauker.
A. : „ . . Aber mit tiesstem Gesiihl spielt
er Thopin, wahrhastig, da ist er schon
mehr Philosoph!"
B. : „Iawohl — Schopenhauer (Thopin-
hane r)!"
Richter: „Ihr Rlter, Hräuleiu?"
Hräuleiu: (Echweigt).
Richter: „Bitte, nuruichtlaugezögeru, sonst werden
Sie noch älter."
Ausroöe.