Bteggendorsers L)umoristische Blätter.
U3
Der kleine j?iccolo oder der verlocen gegangene k)ut.
^pruch.
Lin mancher lebt als prahlhans
Und stirbt zuletzt als Schmalhans.
G. s.
^in verblendetrs (k^esrn.
„Dhnen muß heute etwas
ganz Besonderes passiert sein,
kserr Baron, weil Sie immer so
! mitleidig vor sich hin-
lächeln und den !iops dazu
„nr-r schütteln!"
„IZn der That, kann armes,
verblendetes Ding
nicht genug
'U^^bedauern — ^
ch-.sch>die mir heute
U Rorb gege-
ben hat!"
Apchbubenhumor.
Richter: „Ich begreife
Ihre Frechheit nicht;
brechen davormittags
M Uhr ein, 2ie mnßten
unbedingt erwischt wer-
den, dachten 5ie nicht
daran?"
Liner der zwei 5xitz-
buben: „M doch, ^err
Ierichtshos, aber wir
wollten nu 'mal zur
Abwechslung — 'ne
Matinee veranstal-
ten I"
Immrr brquem.
^wrrt darunter
chimmel, ist der
Schirm aber groß,
den ich geschenkt
bekam! Da werd'
ich heiraten müs-
sen, um denselben
richtig verwenden
zu können!"
s. Student: „Brüderl, heut' hat's mich,
Geh', sühr' mich heim!
2. Student: „Gern, wenn du 'ne
Droschke zahlst!"
U3
Der kleine j?iccolo oder der verlocen gegangene k)ut.
^pruch.
Lin mancher lebt als prahlhans
Und stirbt zuletzt als Schmalhans.
G. s.
^in verblendetrs (k^esrn.
„Dhnen muß heute etwas
ganz Besonderes passiert sein,
kserr Baron, weil Sie immer so
! mitleidig vor sich hin-
lächeln und den !iops dazu
„nr-r schütteln!"
„IZn der That, kann armes,
verblendetes Ding
nicht genug
'U^^bedauern — ^
ch-.sch>die mir heute
U Rorb gege-
ben hat!"
Apchbubenhumor.
Richter: „Ich begreife
Ihre Frechheit nicht;
brechen davormittags
M Uhr ein, 2ie mnßten
unbedingt erwischt wer-
den, dachten 5ie nicht
daran?"
Liner der zwei 5xitz-
buben: „M doch, ^err
Ierichtshos, aber wir
wollten nu 'mal zur
Abwechslung — 'ne
Matinee veranstal-
ten I"
Immrr brquem.
^wrrt darunter
chimmel, ist der
Schirm aber groß,
den ich geschenkt
bekam! Da werd'
ich heiraten müs-
sen, um denselben
richtig verwenden
zu können!"
s. Student: „Brüderl, heut' hat's mich,
Geh', sühr' mich heim!
2. Student: „Gern, wenn du 'ne
Droschke zahlst!"