L. M e g g e n d o r f e rs k) u m o r i st i s ch e Blätter.
In der That.
(§s klingt nicht schön,
wenn ein polnischer Ind
jiidelt, aber noch wenigcr
schön — wenn er jodelt.
Äus einer Schrniere.
Direktor: „5ie haben bei
der gestrigen Gper wiedcr
eine Menge Töne g e-
s ch l n ek t!"
Sänger: „Ia, weil Sie
inir sonst nichts zn
schlucken geben l"
-vKo
Ganz einsach.
„Zie sollten sich auch mehr abhärten,
bin ich gestern Ihrem Bruder be-
net, der hat bei Trad Äälte
r einen ganz leichtenLo m nreranzug
angehabt . . wo ist er denn heute?"
„Daheim liegt er im Bett und
hat Leibschmerzen!"
(L Vass.
L Ball! 2esses ne, wann ich drann denk, laaft mer's
eiskalt de Buekel nunner. Ich glaab, was schrecklicheres
kann's nit gewe for en Hamilienvadder, wie so e Äall,
noch dezu, wann er vier heiratsfähige Dechter hot, for
die's g'rad höchsti jZeit wär, daß se unner die Haub
kämen.
A)as versucht mer nit alles, bis mer zu dem beschte
Atittelche greift! Um se los zu werre, fangt mer in de
Berzweislung alles ann, mer arrannschirt Tandbarthie,
Uaffeekränzlcher un wees de Uuckuek, was noch alles,
blos um sich die Lascht emool vum Hals zu lade.
Awer was hots genützt bis jetzt? Aix, rein gar
nix hot's genützt, un ich hab se alle viere noch daheem sitze,
trotzdem mei armer Geldbeutel schun arg hat herhalte
müsse.
Ieffes ne, hab ich oft simnlirt, wann ich so driiwer
noochdenk, daß ich vielleicht mei Atädle als alte
Ichachtle ewig um mich rumlaase sehe sollt, un mein
alter Drache (Gott verzeih' mer's) dezu, ich glaab, ich
däht verzwatzle, daun so sücff Hrauenzimmer, die können
eecr meiner Beel die Hoor aus de Aage mache.
„'B eenzig' Akittel is un bleibt halt, uf jeden Kall
nor noch e Ball," hot mei Alti bei ere kleene Annered-
ung, die mer mitnanner g'hatt hen, g'sagt, „dann us so
Ball lernen sich die junge Teut kenne, mer danzt mit-
nanner, red von dem un sellem un knmmt schließlich aach
uf die Lieb' zu spreche, un wann sich dann e Mädel nicht
gar so holzig anstellt, is de Bochel leicht einzusange.
Än uf de Aopp sin unser Mädle jo grad nit g'saile,
also kann sich's jo gar nit sehle. In drei Woche halt
die Harmonie ihr'n diesjährige Ball ab, un ich meen, 's
wär 's Bescht, wammer hingiengen."
Ietzt lossen mer mei süns Tuäleise Dag un Aacht
kee Auh mehr, un 'sbleibt mer schließlich nix anneres
mehr üwrig, als daß ich mei Linwilligung dezu geb,
daß mer am sounsovielte Awends us de Ball gingen.
Ietz is's losgange, die Aähdern is verzeh Dag nim-
nü ans'm Haus kumme, in alle Lcke sin die Reihsäde,
Läppelcher un Itecknodle 'rumg'sloge — mit eein Alort,
die reinscht Aähschul. Des werd doch aach emool e
Lnd nenune, hab ich oft sor mich gedenkt.
Lndlich knmmt der große Dag erann, na, von dem
kann ich Lich e Itickel verzehle, mer gedenkt er, un wann
ich hunnert Iahr alt werr.
Im L'schäst bis Dwends siewene, laas ich heem, wie
e Ipitzbu, dem die ganz Polizei us de Verse is — alles
hot mer verwnndert noochgeguckt un de Aopp geschüttelt.
Ioß se gncke, hab ich gedenkt, un spring weiter.
Aaum mach ich deheem die T>ehr uf, de salle mei
sünf Grazie üwer mich her: „Ich meen, wammer so
was vor hot, kennt mer doch emool e Ausnahm inache
un e biffel früher im G'schäft sortgehe, du weescht, daß
es präcis acht Uhr losgeht, muß mer dann inuner die
letschte sei?" Un so weiter un so weiter. Vun Aacht-
effe kee Ipur, mit Ausnahme vun eme Itickel drucke
Rindsleesch vun Mittags, da soll jetzt e Nensch existire
könne! Tann ans Uoche werd jo nimmi gedenkt, bei
so Gelegenheite. Leit sünfe laaft die Krisirern schun rum,
wu mer steht, werd mer eweg g'stumpt, nit emool, daß
mer sei Itickel drucke Kleesch un sei Brodknerzel in Ruh
un Kriede effen kann. Bis do die Visitebensel oder
Iimpelsranse, wie mer se heße, gebrennt sin, werd's glück-
lich halwer achte. Ietzt geht die Iagd erscht los! „AUr
hot dann do widder mei Itiwel weg, ich hob se doch
dohin g'stellt g'hatt," die anner kreischt um ehr Ami-
bändche, der annere hen se glei die nei Orßnw-Callje
hinner 's Bett g'schmiffe; was jetzt mache, kniee kann sie
sich nit, weil se 's nei Uleed schun ann hot, — de alt
Vadder mit seine steise Unoche muß unner's Bett kra-
wele un des eorpus äolioZZtio rausziehe; wie ich mich
bück, reißen mer aach noch zwee Hosseknöpp ab, natür-
lich hot jetzt keeni Aeit, was bleibt mer üwrig, ich setz
In der That.
(§s klingt nicht schön,
wenn ein polnischer Ind
jiidelt, aber noch wenigcr
schön — wenn er jodelt.
Äus einer Schrniere.
Direktor: „5ie haben bei
der gestrigen Gper wiedcr
eine Menge Töne g e-
s ch l n ek t!"
Sänger: „Ia, weil Sie
inir sonst nichts zn
schlucken geben l"
-vKo
Ganz einsach.
„Zie sollten sich auch mehr abhärten,
bin ich gestern Ihrem Bruder be-
net, der hat bei Trad Äälte
r einen ganz leichtenLo m nreranzug
angehabt . . wo ist er denn heute?"
„Daheim liegt er im Bett und
hat Leibschmerzen!"
(L Vass.
L Ball! 2esses ne, wann ich drann denk, laaft mer's
eiskalt de Buekel nunner. Ich glaab, was schrecklicheres
kann's nit gewe for en Hamilienvadder, wie so e Äall,
noch dezu, wann er vier heiratsfähige Dechter hot, for
die's g'rad höchsti jZeit wär, daß se unner die Haub
kämen.
A)as versucht mer nit alles, bis mer zu dem beschte
Atittelche greift! Um se los zu werre, fangt mer in de
Berzweislung alles ann, mer arrannschirt Tandbarthie,
Uaffeekränzlcher un wees de Uuckuek, was noch alles,
blos um sich die Lascht emool vum Hals zu lade.
Awer was hots genützt bis jetzt? Aix, rein gar
nix hot's genützt, un ich hab se alle viere noch daheem sitze,
trotzdem mei armer Geldbeutel schun arg hat herhalte
müsse.
Ieffes ne, hab ich oft simnlirt, wann ich so driiwer
noochdenk, daß ich vielleicht mei Atädle als alte
Ichachtle ewig um mich rumlaase sehe sollt, un mein
alter Drache (Gott verzeih' mer's) dezu, ich glaab, ich
däht verzwatzle, daun so sücff Hrauenzimmer, die können
eecr meiner Beel die Hoor aus de Aage mache.
„'B eenzig' Akittel is un bleibt halt, uf jeden Kall
nor noch e Ball," hot mei Alti bei ere kleene Annered-
ung, die mer mitnanner g'hatt hen, g'sagt, „dann us so
Ball lernen sich die junge Teut kenne, mer danzt mit-
nanner, red von dem un sellem un knmmt schließlich aach
uf die Lieb' zu spreche, un wann sich dann e Mädel nicht
gar so holzig anstellt, is de Bochel leicht einzusange.
Än uf de Aopp sin unser Mädle jo grad nit g'saile,
also kann sich's jo gar nit sehle. In drei Woche halt
die Harmonie ihr'n diesjährige Ball ab, un ich meen, 's
wär 's Bescht, wammer hingiengen."
Ietzt lossen mer mei süns Tuäleise Dag un Aacht
kee Auh mehr, un 'sbleibt mer schließlich nix anneres
mehr üwrig, als daß ich mei Linwilligung dezu geb,
daß mer am sounsovielte Awends us de Ball gingen.
Ietz is's losgange, die Aähdern is verzeh Dag nim-
nü ans'm Haus kumme, in alle Lcke sin die Reihsäde,
Läppelcher un Itecknodle 'rumg'sloge — mit eein Alort,
die reinscht Aähschul. Des werd doch aach emool e
Lnd nenune, hab ich oft sor mich gedenkt.
Lndlich knmmt der große Dag erann, na, von dem
kann ich Lich e Itickel verzehle, mer gedenkt er, un wann
ich hunnert Iahr alt werr.
Im L'schäst bis Dwends siewene, laas ich heem, wie
e Ipitzbu, dem die ganz Polizei us de Verse is — alles
hot mer verwnndert noochgeguckt un de Aopp geschüttelt.
Ioß se gncke, hab ich gedenkt, un spring weiter.
Aaum mach ich deheem die T>ehr uf, de salle mei
sünf Grazie üwer mich her: „Ich meen, wammer so
was vor hot, kennt mer doch emool e Ausnahm inache
un e biffel früher im G'schäft sortgehe, du weescht, daß
es präcis acht Uhr losgeht, muß mer dann inuner die
letschte sei?" Un so weiter un so weiter. Vun Aacht-
effe kee Ipur, mit Ausnahme vun eme Itickel drucke
Rindsleesch vun Mittags, da soll jetzt e Nensch existire
könne! Tann ans Uoche werd jo nimmi gedenkt, bei
so Gelegenheite. Leit sünfe laaft die Krisirern schun rum,
wu mer steht, werd mer eweg g'stumpt, nit emool, daß
mer sei Itickel drucke Kleesch un sei Brodknerzel in Ruh
un Kriede effen kann. Bis do die Visitebensel oder
Iimpelsranse, wie mer se heße, gebrennt sin, werd's glück-
lich halwer achte. Ietzt geht die Iagd erscht los! „AUr
hot dann do widder mei Itiwel weg, ich hob se doch
dohin g'stellt g'hatt," die anner kreischt um ehr Ami-
bändche, der annere hen se glei die nei Orßnw-Callje
hinner 's Bett g'schmiffe; was jetzt mache, kniee kann sie
sich nit, weil se 's nei Uleed schun ann hot, — de alt
Vadder mit seine steise Unoche muß unner's Bett kra-
wele un des eorpus äolioZZtio rausziehe; wie ich mich
bück, reißen mer aach noch zwee Hosseknöpp ab, natür-
lich hot jetzt keeni Aeit, was bleibt mer üwrig, ich setz