Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 11.1892 (Nr. 92-104)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26547#0132
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. M e g g en d o r fe r s u m o r i st i s ch e Blätter.

UZ

L Ball.

mich halt hinn un näh mer se selwer widder ann. —
Wie ich so do sitz un mit de Nähnodel aussahr, rennt
mer die Krisirern mit de glühtige Lcheer an die Hand,
daß ich hell naus kreisch un annsang zu spektakelire.
Rwer do kumm ich scheen ann: „Teh in dei Ltub," heeßt's
„zieh dich emool ann, du stehscht eem nor im Weg erum,
ich erleb's, mer sin sertig un du laasscht noch so rum." —
klm dem Gebell e Lnd zu mache, geh ich halt nüwer in
mei Ltub und zieh mich sertig an.

Punkt achte bin ich dann so weit un geh widder
nüwer, awer die Rennerei heert noch nicht us, Iesses,
ich hätt an de A)änd nuskrawele möge. Ietz macht mei
Rlti aach noch zu allem llnglück 's Kenster us un kreischt:
„Rch du lieber Gott, ehr Rinner 's regent, was uum
Himmel runnerkann; guck, Vadder, du bist fertig, geh
doch emool sort un hol e Achees." Na, was duth mer
nit, e guter Rerl is nwr; wer sein Barblee nimmt un
us den Bahnhosplatz rennt, war ich. R)ie ich dorthi::
kumm, sahrt aach grad de Bchnellzug vun hinnernaus ein,
alles rennt us die Acheese zu, im Handumdrehe waren
se sort, un ich muß bei dem Dreck widder weider us die
Ächeesejagd gehe.

Glücklicherweis' seh ich do am Narktplatz en Rut-
scher halte, ich renn mer bal de Herzbennel ab, un grad
knmm ich hin, sahrt mer der Rerl vor de Ras weg.
Ich spring enr noch un rus un pseis, endlich halt er ann
un srogt, was ich will. „A)as ich will?" kreisch ich,
„e Achees will ich." „Ia," segt er, „'sduht mer leed, ich
hab jetzt mei Iadung, awer wann se e paar Runudde
warte wolle, ich hab gerad e paar Herrn in's Hotel zn
sahre, ich kumm dann widder doher" . . „Meintwege," sag'
ich, „awer sahren Äe zu, was de Gaul laase kann."

Im ärgschte Regewetter steh ich do, wie e verlassene
Ichildwach, un wart. . . Ich wart süns Rkinudde, ich
wart zehne, e Biertelstun un mei Rutscher loßt sich noch
nicht sehe, endlich noch zwanzig Minudde kummt er vorne
um's Lck rnm. Ich loß ihn kaum halte, spring in die
Achees inr rrrs enr mei Hausnummero zu, un nix wie
pärr. *). Lndlich halten mer vor meiner Hausdehr, ich
spring raus un jag die Treppe nrrs, de stehn se halt
Kott zu Lhre noch do, wie vorhin, un neschteln an de
Rleeder rnm. Ich will grad annsange losznziehen üwer
se, do kreischt mei Iüngschti, die Cräudche: „Ach du
liewer Himmel, Badder, wie siehscht dann du aus, do
bischt jo verschpritzt un dreckig bis nus." Ra recht hot se
g'hatt, ausgesehe hab ich wie e Bpeisbu,**) 's war eigend-
lich kee RRrnner bei dem Regewetter.

Ich stell mich erscht an de Vfse, um mich e bissel zu
trückele ***) un berschtch) mich hernooch, so gut's geht, aus.
Unterdesse mache sich mei sünf Ruälgeister sertig un ich
berscht halt als noch. „Hab ich's nit glei g'sagt," sangt do
mei Rlti ann zu rässonire, „mir sin sertig un du stehscht
noch so rum?!" 'Ibescht is, ich halt mei Rkaul, denk
ich, un bin still.

Lndlich geht's die Trepp nunner un in die Ichees
nei; der alt Vadder awer hot's vergnüge, srch zum
Uutscher us de Bock setze zu dürse, daß die Ballkleeder
nit verkrumpelt wern. Glücklich im K'sellschastshaus
ankrrmrne, will ich de Uutscher bezahle un merk zu meim
gröschte Lchrecke, daß ich mei Portmonee deheem in de
alte Hos' hab stecke losse. Ich üwerloß mei Kraa un
mei Dechter ehrem Ichicksal un sahr noochenanner heem,
hol mei Portmonnee un sahr widder hin un srag de
Uutscher, was ich schrrldig wär, segt der Uerl mit'm
kältschte T'sicht vun de R)elt: „Ziewe Rkark hab ich
verdient, 's Trinkgeld üwerloß ich Ihne." — Ra, ich hab
gemeent, mich drisst de Lchlag. „Tiewe Nark??" sag
ich, ich glaab, „Sie erren sich, liewer Rkann!?" „Ia,"
segt der hernooch, „do kann ich nix drann mache, so is
mei Tax." (schluß

durch. **) Mörteljuugc. ***) trsckuciu ß) I'ürstc.

AitterIorn.

^!§>er Ritter Runo von A)olkenstein

Atiirmt ruhelos über Keld und Rain,

Tie Atirn' liegt in Salten gar düster und kraus,
Tem Gaul hängt die Iunge zum Hals heraus.

Tie Iporen, sie klirren, der Ritter sinnt,
Ierrissene Rlorte verhallen im A)ind.

llnd wütender gicbt er dem Roß den Aporn,
Und wütender rast er und sprüht er vor Iorn.

A)as hat denn der Ritter? „Lr macht ein Gedicht
llnd stndet aus „Helmknopf" ein Reimelein nicht!"

Der Freunösch aftsöienst.

„dllichl, host's a g'rad g'mocht?"
„I denk schon." —
 
Annotationen