Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 11.1892 (Nr. 92-104)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26547#0146
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L. IN e g g e nd o rf e r s L) u m o ri sti s ch e Blätter.

s25

Spcmischer Stolz.

Und er nahm das Tcldstück hastig,
Lenkte schnell es in die Lasche.

Aber plötzlich dann, als hätte
Ihn gereut das Chun, das rasche,
Reckt er stranun sich in die Höhe,
Iknd, dieweil es, wie ein Grinunen,
Aus den dnnklen Augen blitzet,
Achnarret er nut stolzer Ltinune:
„Ziesmal will ich's noch behalten,
Um Luch, Kremde, nicht zn kränken;
Aächstens aber wartet lieber,

Bis maiüs fordert, mit dem Lchenken.

L. Mauricc.

Spairischer Stoh.

T>urch die Ltraßen von Levilla
Bah ich einen Alten schleichen,

Aleid und Hut, sein ganzes Aeußres
Lrug der bittern Armut Aeichen.

Bart und Haupthaar, weiß gebleichet,
Lang und schlicht hernieder wallten,
And des Treises Aüge waren
8elb und hager, voller Kalten;

Doch die Augen, wie sie blitzten
Stolz, in scharfem, klarem Glanze,

Als hätt' sich ihr Herr bewahret
Aoch das Iugendseu'r, das ganze! —
Und von Mitleid hingerissen
Griss in nreine Börse ties ich.

-Ä Halt. NOi--

Des sangt gut ann, denk ich; na, um dem Ding e
Lnd zu mache, geb ich'm halt sei siewe Mark un noche-
mool fuszig Pennig extra un loss'n sahre. Ich hab ornd-
lich ufsg'schnaust, wie ich glücklich in de Laal kumme
bin.

Ich stnn dann aach bal mei §raa un mei Dechter,
die noch glücklicherweis' bei e paar Bekannte Platz g'sunne
hen, un setz mich dann, noochdem ich noch in alle Allnkel
noch eme Ltuhl for mich g'sucht hab, zu 'ne.

Bei de Polnees hen mei drei ältschte glei schimmle
müsse, weil schun alles angaschirt war, wie se kumme
sin. Aa, ich denk, wann des so sort geht, kannscht
widder e scheen Tebreebel höre; dann des is jo nadier-
lich, daß do niemand annerscht Bchuld sein muß, als
wie de Vadder, weil er so spät vum Bureau heem
kumme is. B'Cräudche, na, die hot, wie gewöhnlich,
widder 's Teriß g'hatt, awer die annere drei hen halt
vun Ieit zu Ieit e kleeni paus gemacht. Ich setz mich
ruhig in e Lck un stell so mei Bedrachdunge ann üwer
die närrisch Rumhupserei, us eemol, ich wees nit, werd

mer's awer so kalt, daß ich Gänshaut kricht hab un
g'srore hab, wie e nassi Aatz. Do hot nemlich der Äa-
kermenter, der Heizer, die Dampfheizung abg'stellt.
T>ie Iunge hen sreilich wenig dodevun g'spürt, dann die
danzen sich eenfach warm, awer unsereens kann sich de
Bchnuppe un alles mögliche debei hole.

Ietz wie mer's halt doch e bissel zu arg werd, sag
ich zu meiner Alte: „Meescht was, Torche, mer riski-
ren aach emool een, 's gibt grad e Alalzer, un den hab
ich vun seher gern gedanzt. Aa, endlich nooch allerhand
Rüwer- un Aüwergeredd, was dann do die Leit denken
dähten, wann mir alte Anepp unner dem junge Volk
rumhupsen un so weider, — loßt se sich doch bewegc,
un mer wagen uns in des Gewühl nei. To sangt glei
eener mit eme Achlippche am Rocklappe ann zu kreische:
„Halt, Rausdanze gibt's nit, des wär mer scheen, ganz
egal wer's is, nix wie hinne ang'schlosse." Ich bin kee
großer Kreund vun Grobheite un schließ mich halt hinne
ann. Aa endlich kumme mer aach drann, du liewer
Gott, war des e Rumg'stump; kaum hab ich gemeent,
 
Annotationen