§. B7e g g e n - o rf e r s l) umoristisch e Blätter.
Mtleiö.
Ie nachöem.
„Aber schau, ich möchte mich
nicht so viel um die schöne Llara
kümmern, zumal sie dich nicht
leiden kann."
„Lo?! heute erst hat sie mich
wieder aufgemuutert."
„Nicht möglich, wie das?"
„Lie meiute, ich sei sür sie
Luft! Und Lust ist doch eutschie-
deu sür's Leben das Rotwendigstc."
Uud ich mand're traurig weiter,
tvehiuut ziehct uür durchs tserz —
Sieh, dort steh'u zwei ariue Riuder,
Eleud zeigt ihr Blick uud ^chiuerz.
llud ich kaus' rasch Bauiu uud Lichtcr,
Spielzeug, Süßigkeiteu auch,
Uud bescher' deu Llteruloseu,
Mie's bei uür war eiusteus Brauch.
Iungge selleic-V eihlia chis abend.
Uurch der Straßeu eug' Gewirre
Iagt der Schuee iu tollem Spiel,
chast alleiu durchwaudl' ich träuuieud
Ihre Reiheu — ohue Zicl.
Lichterschiuuuer zicrt die Feuster,
lleberall herrscht Lust uud Freud',
lvie deukt da uieiu lserz doch sehueud
Au die gold'ue Iugcudzeit.
Läugst vorbei siud jcue Tage,
Tiusaiu steh' ich iu der ltlelt,
Bieiuaud hab' ich, der hcut' dächte,
Mb uicht uür auch etwas sehlt?
llud gebleudet steh'u die Rleiueu,
Glaubeu sast, es mär' eiu Trauiu,
Sovicl Glauz uud soviel Schiuuuer
Sah'u sie wohl iiu Lebeu kauiu.
Rcich bescheukt zieh'u sie vou dauueu,
Daukbarkeit iu lllicu' uud Blick —,
Doch auch wir kchrt Ruh' uud chriedeu
Iu die öde Brust zuriick.
„Also, die gauze tzochzeits-
gesellschast habt Ihr durch-
geprügclt, nur deu Bräu-
tigam nicht — warum habt
Ihr denu gerade den uer-
schont?"
„Ichau'n 'L, Herr Präsi-
dent, der war ja so schon
g'schlagen g'nug!"
Akariechen (das die lllaiua au eiueiu Roseustrauß riecheu läßt): „<§oh! — Aber
das riecht schön nach Rosenseife!"
R. wclldnu.
Mtleiö.
Ie nachöem.
„Aber schau, ich möchte mich
nicht so viel um die schöne Llara
kümmern, zumal sie dich nicht
leiden kann."
„Lo?! heute erst hat sie mich
wieder aufgemuutert."
„Nicht möglich, wie das?"
„Lie meiute, ich sei sür sie
Luft! Und Lust ist doch eutschie-
deu sür's Leben das Rotwendigstc."
Uud ich mand're traurig weiter,
tvehiuut ziehct uür durchs tserz —
Sieh, dort steh'u zwei ariue Riuder,
Eleud zeigt ihr Blick uud ^chiuerz.
llud ich kaus' rasch Bauiu uud Lichtcr,
Spielzeug, Süßigkeiteu auch,
Uud bescher' deu Llteruloseu,
Mie's bei uür war eiusteus Brauch.
Iungge selleic-V eihlia chis abend.
Uurch der Straßeu eug' Gewirre
Iagt der Schuee iu tollem Spiel,
chast alleiu durchwaudl' ich träuuieud
Ihre Reiheu — ohue Zicl.
Lichterschiuuuer zicrt die Feuster,
lleberall herrscht Lust uud Freud',
lvie deukt da uieiu lserz doch sehueud
Au die gold'ue Iugcudzeit.
Läugst vorbei siud jcue Tage,
Tiusaiu steh' ich iu der ltlelt,
Bieiuaud hab' ich, der hcut' dächte,
Mb uicht uür auch etwas sehlt?
llud gebleudet steh'u die Rleiueu,
Glaubeu sast, es mär' eiu Trauiu,
Sovicl Glauz uud soviel Schiuuuer
Sah'u sie wohl iiu Lebeu kauiu.
Rcich bescheukt zieh'u sie vou dauueu,
Daukbarkeit iu lllicu' uud Blick —,
Doch auch wir kchrt Ruh' uud chriedeu
Iu die öde Brust zuriick.
„Also, die gauze tzochzeits-
gesellschast habt Ihr durch-
geprügclt, nur deu Bräu-
tigam nicht — warum habt
Ihr denu gerade den uer-
schont?"
„Ichau'n 'L, Herr Präsi-
dent, der war ja so schon
g'schlagen g'nug!"
Akariechen (das die lllaiua au eiueiu Roseustrauß riecheu läßt): „<§oh! — Aber
das riecht schön nach Rosenseife!"
R. wclldnu.