Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 11.1892 (Nr. 92-104)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26547#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. m e g g e n d o r fe r s u m o r i st i s ch e Blätter.


Aus bein Gerichissaal.

Bichter: „Ztzr ^or- und Zuname, Angeklagter?"

Angeklagter: „Zetzt schau einer dahin! Aennt der den berützintesten
Spitzbuben Deutschlands nit 'mal mit Namen!"

V/Lff6N

NeuheUmSnlckMk"4^3^
Sortiineiilskistchen Mark 3.50 franco offcr.

10 Vsxirkunskstüalrs NoliistiZ. N. 2.—.
Uraisl. ^rntis. A. Otto, tloukuko^ i. IVI.

6i!c!bs M l.a!6lna magiea

8eioi»Neoi> iimt IVvtioNMilor - .tpl>!nc>to
zuin Abzichen auf Glas.
leiiiistuiistutt c. tNvi^rlK'.

Prcislistc gratis nnd franco.

-^xZx>-

Irn Bier erirunkerr.

bcmerkend): „BeIIeideIIswerte Fliege! G,

das; mir doch auch einst eiii solcher Tod
beschieden wärel"

AintnrasLicher (brnnd.

Tiiima: „Schaii 'mal, Rlara, was dort in
dein U'todeinagazin ein schinutziger Spiegel
stängt."

Alara: „Na, wer inag da nicht auch schon
lstiieingeschant haben!"

Kirrdernrund.

Die kleine Tlsa: „Un, Ittama, reitet denii
so 'n Hahn anch?"

Maina: „wieso? Das ist doch 'inal eine
dninine Frage!"

Uie kleine Llsa: „Doch nichtl Denn wenn
er 's nicht tchnt, wozu hat er dann
,Sporeib an den Fiißen?"

(Lllrfach.

Mnsikprofessor: „wie hieß der vater
Ittendelssohns?"

S ch nler: „lttendcl vater l"

Vermrglückies (Lollrplilrreui.

Der Aanzleirat tristt in der Soininersrische init dein Ittinifter znsainnicn nnd sragt ihn:
„Darf ich inir die Frecheit nehnien inich nach dein Besinden Tnrer Txeellenz zn erknndigen?"
„Danke, inein Lieber, ich sichle leider, daß ich recht alt gcworden bin."

Der Aanzleirat, der ein Toinpliinent anbringen wollte, sagte: „Dasiir stnd Eure Excellenz
anerkanntcrinaßen geistig noch recht — — jnngl"

An unsere Leser!

bttit der nbernächsten Nuininer beginnt ein nener (V.) Zcchrgang von:

L. A tsggsndorsers

Humoristische Blätter.

wir erlauben nns sowcchl die bisherigen Abonnenteil wie
anch alle Frennde des bchmors einzuladen, ihre Bestellnngen ans
die MeggLndorfer BlätLer gefl. sosort zu inachen, dainit die
Zusendnng rechtzeitig erfolgt.

Abonneinents (Mk. 3. — . pro (ynartal) nehmen die j)ost
(Ztg. Nr. Zyfs), säintliche Zeitiingserpeditionen, sowie jede Bnch-
und ttnnsthandlung entgegen. Alle fricheren Bände können uach-
geliesert werden.

Zuin Iahreswechsel unsern Gönncrn die

hrrxlichstrn Glürkivilnichr

und die Versicherung, daß wir uns auch serner bestreben, durch
gediegenen Inhalt, knnstlerische Ansstattung und technisch vollendete Bilder den wiinschen
unserer Leser gerecht zn werden.

L. MMiilmsM KnmlitBisllie KliMcr.

?ros psl<t cjratis u.-frLnirci.

Mr Lllsiii O. .

Lu ^eslAesekenIren!

prima 8ioiIiani8oli6

63 p«» I»t«».

I CroiieiciLts init 2 Zanirsii
ItIs.SLt>SII tisnoo ASASI1 Pin-

2 Allr^ SV I ltz.

10 xsiirs ttlsssii. sd iiisr k/I. >0.

KnieQk.Meine

i t'roböicistg — 10 Mssstisn
10 sussrlss. Lortsii, iiiol.Lists
ruict PIs.soksii Hli. 16.20.
Osrsntio tür tt-iturreiniioit.

LorisbLU^! untt Lv6U2lttNA6r>.
IMiaion in 8t. t/Iiciioio, 8ücl-'t>roi uncl
Ontnniki, Insoi 8ioiiion.

dllZ. Ois von iins ein^vt'ülirts», sotiaii
»ivlirt'nvll mit vrstvn Urvisvn .cholclvnv

8'N»8''v»vn> iirlnssv, Ivgl. Ursuss. Krivns-
niinistoriuins, Nsü. /dtli. Itvrlin tto. 1138,
als tlrsnt/. tür ülnlnrrns, 't'oliii) vr, tiorcltziinx
sto., dsi äsr Iiit/.arvlbvIiösUsnnx Vsrrvon-

ui»tU Iü»»»»l«» i«.
 
Annotationen