llteggendorsers ch u m o r i st i s ch e Blätter.
l^6
Das Aamilien-Vabrzeichen.
Attaches und Rannuerherren,
Vffiziere und Gesandte,
Rrcuz-, Btifts-, Hof- nnd Drdens-Damen
Und noch viele llngenannte.
D'rnm — daß solcher lldel möge
llon dem Plebs sich allerorten
Bchon auf weithin unterscheiden —
Ist ihm ein A)ahrzeichen worden:
n des Btammes Bchloß gekommen,
llm Aamilientag zu haltcn,
Bitzt im Ahnensaal die ganze
Aippe der Kreiherrn von Valten;
Hrei bisher von Mesalliancen,
Rein d'rum, ist ihr Blut geblieben
llnd 8eschlecht — das fortgepflanztsie,
Durch der hundert Iahre sieben!
Btolz erheben mächt'ge llasen
Die Nachkommen zu den Bildern
Ihrer Ahnen — die an 8röße
llnd an Horm die aleiche schildern. —
o ^ / Th. Milttcr
--
Aücksichtsvolk.
Richter: „ . . . Iugegeben, der Utichel hat Ihueu zuerst eiue
Ghrseige gegebeu, trohbcui hatteu Sie keiu llecht, ihn so
jäiuiuerlich zu prügelu — Sie kounteu ihn ja ver-
klageu I"
Augeklagter: „Das that ich aus Rücksicht sür's G'richt
nitl ll hab'gchört, dasselbe hätt' uioiueutau so viel
z'thun!"
-.--
(är kewrt ihn.
„Also gebt Acht, Aiuder: Ich will Ench erzähleu, wie ich bie
zwei Bäreu —"
„Aber,LferrFörster,heut'habeiiS'soschonIedeineiueu aufbunden!"
llteines llusiversiändnis.
„Sie, wie inach' ich das ainBesten, ich will nach Auierika, aber
aus Borsicht nicht so viel Geld uiitnehiuen?"
„chaben Sie ciuen Geschästssreund drüben?"
„O ja!"
„Nun dann ist die S^che ja einsach — inachen Sie's uiit eincui
Mechsel ab — Sie ziehen aus ihn und er auf Sie . ."
„Nein, nein, uieln Lieber, das ist auch wieder so eiu chuiubug,
weuu da der Eiue h er- und der Audere hin-zieht, siel's
Gold in's Aleer und ich hätt's Nachseh'n!"
Ueckische Tert-llerwendung.
^gchcnden perrn): „j?st, passen '5 aus! 'S komint a Vogerl
g'slogen I"
l^6
Das Aamilien-Vabrzeichen.
Attaches und Rannuerherren,
Vffiziere und Gesandte,
Rrcuz-, Btifts-, Hof- nnd Drdens-Damen
Und noch viele llngenannte.
D'rnm — daß solcher lldel möge
llon dem Plebs sich allerorten
Bchon auf weithin unterscheiden —
Ist ihm ein A)ahrzeichen worden:
n des Btammes Bchloß gekommen,
llm Aamilientag zu haltcn,
Bitzt im Ahnensaal die ganze
Aippe der Kreiherrn von Valten;
Hrei bisher von Mesalliancen,
Rein d'rum, ist ihr Blut geblieben
llnd 8eschlecht — das fortgepflanztsie,
Durch der hundert Iahre sieben!
Btolz erheben mächt'ge llasen
Die Nachkommen zu den Bildern
Ihrer Ahnen — die an 8röße
llnd an Horm die aleiche schildern. —
o ^ / Th. Milttcr
--
Aücksichtsvolk.
Richter: „ . . . Iugegeben, der Utichel hat Ihueu zuerst eiue
Ghrseige gegebeu, trohbcui hatteu Sie keiu llecht, ihn so
jäiuiuerlich zu prügelu — Sie kounteu ihn ja ver-
klageu I"
Augeklagter: „Das that ich aus Rücksicht sür's G'richt
nitl ll hab'gchört, dasselbe hätt' uioiueutau so viel
z'thun!"
-.--
(är kewrt ihn.
„Also gebt Acht, Aiuder: Ich will Ench erzähleu, wie ich bie
zwei Bäreu —"
„Aber,LferrFörster,heut'habeiiS'soschonIedeineiueu aufbunden!"
llteines llusiversiändnis.
„Sie, wie inach' ich das ainBesten, ich will nach Auierika, aber
aus Borsicht nicht so viel Geld uiitnehiuen?"
„chaben Sie ciuen Geschästssreund drüben?"
„O ja!"
„Nun dann ist die S^che ja einsach — inachen Sie's uiit eincui
Mechsel ab — Sie ziehen aus ihn und er auf Sie . ."
„Nein, nein, uieln Lieber, das ist auch wieder so eiu chuiubug,
weuu da der Eiue h er- und der Audere hin-zieht, siel's
Gold in's Aleer und ich hätt's Nachseh'n!"
Ueckische Tert-llerwendung.
^gchcnden perrn): „j?st, passen '5 aus! 'S komint a Vogerl
g'slogen I"