Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 13.1893 (Nr. 118-130)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20270#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

L. Meggendorfers k)umoristische Biätter.

Bei der Barade.

(Line neue chaarfarbe.

Richter zum Zeugeni
„5agen Sie mir, war der INann,
den Sie vom Tkatorte eilen
sahen, blond- oder schwarz-
haarig

Bauer: „Na, er war

gIatz haarig I"

Boefie.

INehrjdoesie als iin dickstenBand,
In dein allerlängsten Stiick
Liegt oft in einein Druck der ksand,
In einein warmen Blick!

Ie nachdem.

Schadchen (diverse Pliotographien
vorzeigend): Diese da bekommt
20 ooo Mark Mitgift.

Iunger tNann: „L schain'
INädchen I"

Schadchen: „Und diese da

soooo Mark."

Iunger Mann: „L wunder-
schain' Mädchenl"

Schadchen: „Und diese hier
(oo ooo Mark."

Iunger Mann: „De reinste
venusl"

sonntagsiouristen.


General: „Bitte die Herren Vffiziere zur Uritikl"

Mädchen: „Geh' nicht so nah heran, Anna sonst kritisieren sie
Dich auch!"

Neueste epochemachende Ärfindung.

Ä



S

o r '

I


r i



Der Regenschirm zur Benützung als Badewanne; sesir
empfehlenswert für Reisende.

Druckfehler.

„Lebe wolsi, mein Uind," sagte die Mutter zum scheidenden
Sohne, der nach Afrika gieng, „und komme mir unverzehrt wieder."

„Steig nur rnhig weiter — wennst auch fallst, ich lass' das
Seil nit ausl"
 
Annotationen