L. Dteggen d orfers k) n m o r i stis ch e Blätter.
37
Ansere Dienstboien.
In emem hin.
Hausfrau: „Rosa, Sio habcu die Gans an-
brenueu lasseu! Ictzt legeu Sie sich uur auch
gleich dazul 's kouuut uuu auf 'ue ver-
brauuto Gaus mehr oder weuiger
uicht au!"
(Lnglisch.
Oie trügerische Schueedecke hattc uachgegcbeu
uud eiu Lugläuder war iu die Gletschcrspalte
versuukeu. Ällgeuieiucs Lutsetzeu; die Führer
uutersuchteu vorsichtig dio Spalte uud erblicktou
ibu endlich viele Meter tief uutcr der Gberfläche
siäugeu, man sah, datz er lebte. Das Seil reichte
uicht bis lsiuab, uran riof ihur zu, er solle sich
um jedeu prcis zu haltcu sucheu, iu oiuer Stuude
schou köuue alles Rötigo da seiu, ob er bis da-
hiu etwas wüusche; da töute es, etwas hcchl,
herauf wie aus eiuer Gruft: „Den Bädeker."
Der erste Gedanke.
„Mciu Gott, au der frischgestricheucu waudl"
Arnhjahrsbetrachtung.
Llorvor schießt alleuthalbcu
Das Gras iu saft'geui Grüu,
Es s chi eßeu schou dieSchivalbeu
Durch liude Lüfte lsiu.
voui bsimiuel schicßt heruieder
Der Regen auf deu Plau,
Der Sountagsjäger wieder
Schießt fro'h dic Treiber au.
Ls schießt uuu auch im INaieu —
Mein Ueborziehcr schr,
Doch ach, auf eiucu uoueii
Schießt vor mir niemaud uuchr. R. S.
trn ^ros.
Reiseuder lwiedcr auf der Struße)i „Der Ivirft eiucm ja die
§chimpfwörter schockivcisc au deu Uopf! Ist das ciu
Eugrobia u I"
Äewagte Kbteitung.
Lehrer: „Mau kauu von ivciblichou Rameu mäuuliche bildeu,
wie ,Gaus' — ,Gäusrich.' Bildct ähuliche lvörterl"
Dkädcheu: „Fee — Fähurich!"
Im Äasthans.
G a st (der ein sehr zühes Stück Fleisch erhalten): „Relluer, briugeu Sie
mir eiue Gebr a u ch sauwei s II u g I"
bjausfrau: „Aber Pepi, ivie köuueu Sie uur zu gleicher
Zeit eiueu Romau lescu uud das Aiud warteu?"
Riudormädcheu: „Aber das Aiud gcuiert uiich ja beim Lcseu
gewiß uicht, guädige Fraul"
ürin bashafter (bast.
(Lin ironifcher (öauner.
A u g e k l a a t e r (von den Geschworcnen, trotz starken Nerdachtes, frei-
üesprochen, sich verdengend): „js)ch daukc Ihucu, uieiuc lforrcu, für
das Dertraueu, das Sie mir gcscheukt habonl"
Rnf der Nebenbahn.
Der bsiuterbaueruazi fährt uiit dcr Sekuudärbahu iu das
pl'oviuzstädtcheu, um dort seiue Liukäuse zu besorgou.
-vähreud der laugeu, laugsameu Fahrt spielt er mit sciuer
chahrkarte uud bricht sio dabei iu zwoi bfälften, von dcueu er
uoch dazu die ciue verliert. Au sciueui Bestimuiuugsorte augo-
laugtz gicbt er dem Schaffuor auf seiu verlaugcu die ihiu uoch
»brig gebliebeue halbe Fohrkarte ab.
Schaffuer: „Ia, bjiuterbauer, Ihr habt uur eiuc halbe
chahrkarte; seid Ihr deuu uoch ciu Aiud?"
bsiuterbauer: „Nee, abcr wio ich das Billct gckaust bab',
k»ar ich iwch eiusl"
Gast: „Me heißcn Sie deuu, Fiäülciu?"
Rollucriu: „Llsal"
Gast: „Llsal — wie gut das zu Ihrcu süßträumerischeu
Augou paßtl"
37
Ansere Dienstboien.
In emem hin.
Hausfrau: „Rosa, Sio habcu die Gans an-
brenueu lasseu! Ictzt legeu Sie sich uur auch
gleich dazul 's kouuut uuu auf 'ue ver-
brauuto Gaus mehr oder weuiger
uicht au!"
(Lnglisch.
Oie trügerische Schueedecke hattc uachgegcbeu
uud eiu Lugläuder war iu die Gletschcrspalte
versuukeu. Ällgeuieiucs Lutsetzeu; die Führer
uutersuchteu vorsichtig dio Spalte uud erblicktou
ibu endlich viele Meter tief uutcr der Gberfläche
siäugeu, man sah, datz er lebte. Das Seil reichte
uicht bis lsiuab, uran riof ihur zu, er solle sich
um jedeu prcis zu haltcu sucheu, iu oiuer Stuude
schou köuue alles Rötigo da seiu, ob er bis da-
hiu etwas wüusche; da töute es, etwas hcchl,
herauf wie aus eiuer Gruft: „Den Bädeker."
Der erste Gedanke.
„Mciu Gott, au der frischgestricheucu waudl"
Arnhjahrsbetrachtung.
Llorvor schießt alleuthalbcu
Das Gras iu saft'geui Grüu,
Es s chi eßeu schou dieSchivalbeu
Durch liude Lüfte lsiu.
voui bsimiuel schicßt heruieder
Der Regen auf deu Plau,
Der Sountagsjäger wieder
Schießt fro'h dic Treiber au.
Ls schießt uuu auch im INaieu —
Mein Ueborziehcr schr,
Doch ach, auf eiucu uoueii
Schießt vor mir niemaud uuchr. R. S.
trn ^ros.
Reiseuder lwiedcr auf der Struße)i „Der Ivirft eiucm ja die
§chimpfwörter schockivcisc au deu Uopf! Ist das ciu
Eugrobia u I"
Äewagte Kbteitung.
Lehrer: „Mau kauu von ivciblichou Rameu mäuuliche bildeu,
wie ,Gaus' — ,Gäusrich.' Bildct ähuliche lvörterl"
Dkädcheu: „Fee — Fähurich!"
Im Äasthans.
G a st (der ein sehr zühes Stück Fleisch erhalten): „Relluer, briugeu Sie
mir eiue Gebr a u ch sauwei s II u g I"
bjausfrau: „Aber Pepi, ivie köuueu Sie uur zu gleicher
Zeit eiueu Romau lescu uud das Aiud warteu?"
Riudormädcheu: „Aber das Aiud gcuiert uiich ja beim Lcseu
gewiß uicht, guädige Fraul"
ürin bashafter (bast.
(Lin ironifcher (öauner.
A u g e k l a a t e r (von den Geschworcnen, trotz starken Nerdachtes, frei-
üesprochen, sich verdengend): „js)ch daukc Ihucu, uieiuc lforrcu, für
das Dertraueu, das Sie mir gcscheukt habonl"
Rnf der Nebenbahn.
Der bsiuterbaueruazi fährt uiit dcr Sekuudärbahu iu das
pl'oviuzstädtcheu, um dort seiue Liukäuse zu besorgou.
-vähreud der laugeu, laugsameu Fahrt spielt er mit sciuer
chahrkarte uud bricht sio dabei iu zwoi bfälften, von dcueu er
uoch dazu die ciue verliert. Au sciueui Bestimuiuugsorte augo-
laugtz gicbt er dem Schaffuor auf seiu verlaugcu die ihiu uoch
»brig gebliebeue halbe Fohrkarte ab.
Schaffuer: „Ia, bjiuterbauer, Ihr habt uur eiuc halbe
chahrkarte; seid Ihr deuu uoch ciu Aiud?"
bsiuterbauer: „Nee, abcr wio ich das Billct gckaust bab',
k»ar ich iwch eiusl"
Gast: „Me heißcn Sie deuu, Fiäülciu?"
Rollucriu: „Llsal"
Gast: „Llsal — wie gut das zu Ihrcu süßträumerischeu
Augou paßtl"