§. 117 e g g e n d o r fer s u in o r i st i s ch e Blätter.
39
Nuf die Vroke gcftell't.
Die duinmeu Ktadtteut.
5citde>n dcr kfvvr Brdinarins verheiratet
ist, sxeiste er eimnal wöchentlich bei seinen
Lchwiegereltern nnd pflogt dann stets etwas
erregt zuin Nachinittagsnnterricht zn erscheinein
Seine ahnungsvolle Alasse glaubte den Grund
dafür in den Ligenschaften der guten Weine
des kferrn Schwiegerpapas snchen zn diirfen, und
nm dies festzustellen, verschoben und verhLngten
scine Schiiler vor deni Lrscheinen ihres Lehrers
an einein solchen kritischen Tage die seit Iahren
gesaiiimelteii und mit Preisen bedachten Zeich-
nnngen, die sonst hiibsch regelrecht in Reihen
geordnet, die Mände bedeckten, derart, daß sie
schönc wellon- und Iickzacklinien bildeten.
Als der kferr Vrdinarius das Aatheder be-
stiegen hatte, ließ er seine Blicke iiber die ihn
erwartungsvoll betrachtendo Alasse schweifcn
nnd bemerkte anch endlich verwundert die sonst
in schnurgcradcn Linien hängendon Zeichnnngein
Ls schion ihm, als wenn 'sie Lebon bekoninien
hätten und zu tanzen begännon. Er riob sich
die Augon, blickte wioderholt hin, betrachtete
prüfend den Fußboden, dann wieder die Bilder,
endlich springt er anf, indcm er seinen Schülern
mit ctwas stockender Stiinme zuruft: „Ich fühle
niich heute nicht ganz wohl, der Unterricht fällt
daher aus!" — Allgomeine Frendel
Naiv.
1. Backfisch: „Gestern war ich mit Papa
in der Zlusstelliingshalle, wir haben
nns dio beiden ziisaninicngewach-
senen Niolinvirtiiosinncn an-
gesehen."
2. Backfisch: „Ach! Die möchte
ichanchgernofehen. Abersag'
inal, sind das Schwostcrn?"
l- Backfisch: „Ia das weiß
ich nicht. Aber ich werde
'inal Papa fragen."
Dcr kleiue Strldcut.
kfanssran (Morgens zum Dienst-
Nlüdchen): „Nehmen Sie sich in
acht, Louise, der Stndiosus Piope
ist noch nicht auf seinem Iiininer,
vielleicht liegt er irgendwo im kfaus-
gang hcrunil"
Zchlagfertlg.
5chanspieler (der mit Eiern beworfen wird): „Na
hoffentlich langt's für 'ne — Bmelettel"
Äedaukeufpütter.
lller den lUäniicrn viel nachsieht, hat oininal das Nachsehen.
Ts ist ein Glück daß die Vnniinen nicht aussterbon — nian
wiiszte ja sonst fast gar nicht niehr, über was nian auf dieser
ll?elt lachcn solltel
Das Glück ist ein ergötzlichcr Schmetterling, das Unglück
V>ne unverschämte Fliegel
Es ist oigentümlich, aber Thatsache, daß Eltern, welcho sich
jhr Trworbenes besonders hart verdienen iniißten, ihre Uinder
un Nichtsthun aiifwachscn lassen — sio halten die Arbeit für
ces Lebens größtes llngcmach. Th. M.
Anch das Gliick hat seine Sonntagsjäger, die sich ihren
9asen kaufen köniien, wcnn sie keinen schießen. B. Sch.
B (l U 6 v (der zum erstenmale eine elektrisch beleuchtete Straße siebt):
„Gelt, jetzt sind s' endlich drauf komnicn, de Stadtfräck, daß
de Schusterslanipen halt doch de besten fanl"
Äiu fiebeuswürdiges Kind.
Dic kranke Llse will dem Arzt ihre Znnge nicht zeigen.
„Thun Sie doch 'mal etwas bös mit ihr," lherr Doktor, sagte
die Mutter, „dann streckt sie sie schon von selbst heransl"
(öui ausgedrückl.
„kvas, der hat schon wieder 'ncn neuen Grden uni?"
„Ia, und er trägt sie ininicr alle."
„Der ist ja dic reine Vandeldekoration."
Diel verlangi.
Gast: „Rollner, 'n Beefsteakl Aber 'n recht großesl So
groß, daß inan vor ihni erschricktl"
39
Nuf die Vroke gcftell't.
Die duinmeu Ktadtteut.
5citde>n dcr kfvvr Brdinarins verheiratet
ist, sxeiste er eimnal wöchentlich bei seinen
Lchwiegereltern nnd pflogt dann stets etwas
erregt zuin Nachinittagsnnterricht zn erscheinein
Seine ahnungsvolle Alasse glaubte den Grund
dafür in den Ligenschaften der guten Weine
des kferrn Schwiegerpapas snchen zn diirfen, und
nm dies festzustellen, verschoben und verhLngten
scine Schiiler vor deni Lrscheinen ihres Lehrers
an einein solchen kritischen Tage die seit Iahren
gesaiiimelteii und mit Preisen bedachten Zeich-
nnngen, die sonst hiibsch regelrecht in Reihen
geordnet, die Mände bedeckten, derart, daß sie
schönc wellon- und Iickzacklinien bildeten.
Als der kferr Vrdinarius das Aatheder be-
stiegen hatte, ließ er seine Blicke iiber die ihn
erwartungsvoll betrachtendo Alasse schweifcn
nnd bemerkte anch endlich verwundert die sonst
in schnurgcradcn Linien hängendon Zeichnnngein
Ls schion ihm, als wenn 'sie Lebon bekoninien
hätten und zu tanzen begännon. Er riob sich
die Augon, blickte wioderholt hin, betrachtete
prüfend den Fußboden, dann wieder die Bilder,
endlich springt er anf, indcm er seinen Schülern
mit ctwas stockender Stiinme zuruft: „Ich fühle
niich heute nicht ganz wohl, der Unterricht fällt
daher aus!" — Allgomeine Frendel
Naiv.
1. Backfisch: „Gestern war ich mit Papa
in der Zlusstelliingshalle, wir haben
nns dio beiden ziisaninicngewach-
senen Niolinvirtiiosinncn an-
gesehen."
2. Backfisch: „Ach! Die möchte
ichanchgernofehen. Abersag'
inal, sind das Schwostcrn?"
l- Backfisch: „Ia das weiß
ich nicht. Aber ich werde
'inal Papa fragen."
Dcr kleiue Strldcut.
kfanssran (Morgens zum Dienst-
Nlüdchen): „Nehmen Sie sich in
acht, Louise, der Stndiosus Piope
ist noch nicht auf seinem Iiininer,
vielleicht liegt er irgendwo im kfaus-
gang hcrunil"
Zchlagfertlg.
5chanspieler (der mit Eiern beworfen wird): „Na
hoffentlich langt's für 'ne — Bmelettel"
Äedaukeufpütter.
lller den lUäniicrn viel nachsieht, hat oininal das Nachsehen.
Ts ist ein Glück daß die Vnniinen nicht aussterbon — nian
wiiszte ja sonst fast gar nicht niehr, über was nian auf dieser
ll?elt lachcn solltel
Das Glück ist ein ergötzlichcr Schmetterling, das Unglück
V>ne unverschämte Fliegel
Es ist oigentümlich, aber Thatsache, daß Eltern, welcho sich
jhr Trworbenes besonders hart verdienen iniißten, ihre Uinder
un Nichtsthun aiifwachscn lassen — sio halten die Arbeit für
ces Lebens größtes llngcmach. Th. M.
Anch das Gliick hat seine Sonntagsjäger, die sich ihren
9asen kaufen köniien, wcnn sie keinen schießen. B. Sch.
B (l U 6 v (der zum erstenmale eine elektrisch beleuchtete Straße siebt):
„Gelt, jetzt sind s' endlich drauf komnicn, de Stadtfräck, daß
de Schusterslanipen halt doch de besten fanl"
Äiu fiebeuswürdiges Kind.
Dic kranke Llse will dem Arzt ihre Znnge nicht zeigen.
„Thun Sie doch 'mal etwas bös mit ihr," lherr Doktor, sagte
die Mutter, „dann streckt sie sie schon von selbst heransl"
(öui ausgedrückl.
„kvas, der hat schon wieder 'ncn neuen Grden uni?"
„Ia, und er trägt sie ininicr alle."
„Der ist ja dic reine Vandeldekoration."
Diel verlangi.
Gast: „Rollner, 'n Beefsteakl Aber 'n recht großesl So
groß, daß inan vor ihni erschricktl"