Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 13.1893 (Nr. 118-130)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20270#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. eg gen do rfe rs l^umoristische Blätter.





(Ledankenspütter.

Fnr Lins ist in kleinen 5eelen mehr Raum als in
großen, fiir das Gemeine. Ä- Schw.

T>as Gliick ist die inorxana des Lebens.

L. L.

Wer nie jung war, wird früh altl

Zwci Apotheker sind höflicher als einer. I. B.

Ehre ist mehr wcrt als Lhrcn.

Das ist kein köstlicher Gcnuß,

Den man sich nicht erringen mußl

Jm Paradies gabs keine Lhen. In unseren §hen
giobts kein Paradies. F. I. Br.

ösercmsgeplaht.

Damc, cinem köerrn begegnend, neckischi
„Da sind 5io ja, 5ie Abscheulicher, wissen 5ie,
daß ich die ganze Racht von Ibnen ge-
träumt babe?"

Der kjerr: „Ium Anckuck, jctzt wird mir's
erst klar, warnm ich hente Racht so
miserabel geschlafen habe!"

Nerülicher Toast.

Lincn Trinksprnch hielt ein Arzt
Sprach dabei so sanft nnd siiß,

Denn es war zum crsten Mal,

Daß er Iemaud — leben ließI I. P.

Kcwissenbaft.

G a t t e (in dcr tlufrcgung) I „Das ist mir Murst!"

Töchtcrcheni „Abcr Papa I ßenleist doch ein Fasttag!"

Der kleiuc Schlaukopf.

„Aun, Eduard, nenne mir oinmal einige Bei-
spiele, also einige Frnhlingsboten I"

S chnler (Sohu eincs Dclikatcsscnhündlers): „tNaitrank,
Spargel, Leipziger Lerchcn nnd neue Aartosfcln."

Variantc.

Tenorist (singcnd). Sind wir nicht zur kscifer-
keit geboren . . . ."

Berlen.

Db falsch die sderlen, ob sie ccht sind,

Läßt sich anf leichte Art erweisen,

Nnd Niemand wird für die, dic schlecht sind,
Nerstehen sich zn hosien preisen.

Doch eine Art ist nicht geheuer, --
Die Thräneiipeilcii, F r a uenz ä h rcn ;

Da koinmen falschc meist so tener,

Als wenn es völlig echtc wärenl

-1— A. Fr.

Kaserncnhofblüten.

Nnterossizier (zuni Uckruten, der eiuc sehr langc Nuse dut):
„Nce, hat der Mensch 'ne Nase! Auf der
muß es ja noch total unentdeckte Stellen
geben!"

Feldwebcl (zum Uckrutcu): „Menn Du Dorfdcibel nu
nich jlcich dic Anieen so durchdrückst, daß die
Anieschciben hiuten wieder 'rauskom-
men, dann sollst de drei wochcn hintcr 'nandcr
Tag nn' Nacht Bockspringen, bis de Mel
jibst!"

Durchschaut.

„Da sieh mal, lieber Gatte, diescn hübschen kfut mit den vielen
schönen Blumenl

„Gefällt mir gar nicht!"

„Aber Du bist doch sonst oin so großcr Blnmonfreund I"

„Allerdings, aber nur von Natnrblumen — ohne kfut!"
 
Annotationen