Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 13.1893 (Nr. 118-130)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20270#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

L. rNeggendorfers humoristischü Blätter.

Zn (Lrwartnng des sonpers.

„was sagrn Sir zu dcm Gcsaugc dcr irachtcr dcs Oauses, Iscrr Lieutcuanh wuudcrl'arer Vlireuschmaus uickt^"
„Iewis; .... INagcu ist schau jauz ucidig!" '

Die vier Ruöeu.

Line Spiclkartengcschichte von Mtto Anthes.

uf ciucm klciueu Tisch am Fcustcr uud auf dcm Feustcr-
brctt lag zerstreut, ivic cs eiuc ärgcrliche Oaud dortlstu
geworfeu, ciu Kartcuspiel.

Iu dcm Näbkörl'cheu hatte dcr Oerzköuig ciucii kiimmcrlicheu
Oofstaat u»i sick versaiumelti zmei Dameü — das Trcffaß, dcu
Geldsack — eiue Zehu — ciu paar Zlchteu uud Neuuen — uud
deu jdiqucköuig als Gast. Dic Unterhaltuiig war lahm. Mau
sprach uur von dcr schöueu vcrgangeuhcit, wie mau es iu dcr
Ningel'uug vcrtricbcuer Sonveräiie zu thuu pflegt. Der Gcldsack
erzählte von dcu Stichcu, die cr iu sälntlichcu Spiclen dcr lvelt
gemacht, die Uönige brachtcu deu Dameu ihre altehriviirdigcu
Galauterieii dar, und die Daiucn lächcltcu dazu; aber deu
Scherzcu maugelte das liebcuswiirdige Fcucr uud das Lächelu
hatte etwas tVchmiitiges, wie das Lächelu eutthroutcr Ball-
köiiigiuiien; uud dic ^lchtcn uud Neuueii zähltcn uicht niit,
wic es ihres Amtes ist.

Awischcu deui Nähkörbchcu und dem Feuster lagcn bei
ciuauder dor sdiquel'iibe, dcr Tarrcaubube nud der bserzl'iibc.

Dcr Lscrzbube, schöu wie
eiu lyrischer Teuor, sprach uur
mit deu Augeu. Nud die
sagteu iuiiner „ach!" Bald
war es ciu Ach der Verwuu-
deruug, bald des Bcdauerus,
bald der Schusucht. Aber es
war immcr uur ein Ach.

Der Tarreanbube war eiu
Schwadroueur. Tr redete in eiuem Atem vou dcm schrccklicheu
Treiguis, welches sie vorgesteru aus diesou Tisch geschleudert;
crzählte vou Aarl dcm Nenutcu, dem triibsiuuigen Aöuig vou
Fraukrcich, zu desscu Zcrstrcuuug die Aartcu erfnudcu wordeu,
und reuoinniicrte zwischeudurch vou seiucr schöueu Tousiue, dcr

Tarreaudamc, dic auf dcm Fcusterbrett lag. llud jedes-
mal, wcuu cr sie erwähutc, schauteu allc drei dort lstunbcr.
Auch dcr jdiquebubc, eiu altcr verwettcrter melaucholischer
Laudskuccht. Tr war aus ciucm audcru Spie! lstiizugckommcu,

> aber da er auf dem Rückcu
ebcuso gezcichuct war wie die
iibrigeu, so störte cr uicht. Bei
seiueu Tollcgeu erfreute er
sich sogar ciucs gauz bcsoudereu
Auseheus. Dio laugcu
schwarzcu Strähue, die unter
dem Barett hervor ihm über
das Gesicht fieleu, die duukle
Gesichtsfarbc, das abgegriffcue Gcwaud, all dics Fremdartige
im Vereiu nüt deu abeutcuerlichcu Gerüchteu, dic über ihu
gieugen, machte ihu iuteres-
saut. Mau erzählte sich, er
ftainme aus Altcuburg, aus
eiuer Baucrukncipe. Aud des-
halb blickte selbst der Tarreau-
bube, dem nichts hcilig war,
mit Lhrfurcht zn ihm auf.

Alle drei schauteu sie
lstnüber nach dem Fensterbrett,
der Larreaububc unt frechem Lacheu, der lhcrzbnbe schmachteud,
dcr piiquebubc mit seiueiu uucrgründlich ticfou tranrigeu Blick,
Die Tarreaudame achtete ihrer uicht. Die hatte uur Augeu für
deu Treffbubeu, der an ihrer Seito lag. Tiu kuappes, tief aus-
geschuitteues grünes Mieder umschloß ihreu schöneu Buseu.
Aus der Tiefe des Ausschnitts schwebto eiue iu dio Form
eiues Schmcttcrliugs goschluugcue rosasarbcue Schleife. In dcr
rechtcu kstnid lstelt sie eiiieu blühcudeu Roscuzweig cmpor, uud
iiber ihu lstu lächelte sie ihrem Gegeuüber zärtlich zu. Das
 
Annotationen