2
L. M e g g e n d o r fers t) um o ri st is ch e Blätter.
Uotöebelf.
tKebankcnfplitter.
MM
Mer keinen Tadcl ertragon kann, verdicnt ihn.
_ R. M.
INan sagt, ein Mntterauge sieht scharf und doch
übersicht es so Icicht die Fchler der eigcnen Ainder.
M. E.
Gnte Sitten verderbcn böse Gesellschaften.
^ ^ Or.
ldon Frenndeshand anf uns geschnellt, lvirkt
jeder jdfeil wie cin vcrgifteter. M. E.
Gelangwcilt seill illid langlvcilig sein, sind Be-
griffe, die sich nicistens deeken. g, S.
lfänfig wird wirklicher Lfiaraktcr snr Starrköpfig-
keit gefialten und noch fiänfigcr wirkliche Starrköpfig-
keit fiir Lharakter. __ P. B.
Ideale sind Flügel, die über den Schmutz des
Lebens hinwegheben. F- Lck.
Ls sind die knrzen Sprüche, welche die längste
Daner habcn. L. S.
„Ia, wie sitzen denn 5ie da?"
„Seh'n 5' nit, daß dem Tisch ein Fuß fehlt?"
Utrangenebni.
lfoheit: „?ie Ttrecke, lferr Gberförster, ist ja nnge-
wöhnlich groß . . . so viel können wir doch nicht
geschossen haben?"
Mberförster (für stch)^ „Ich könnt'in die Lrde sinkenI
Ietzt haben die Tsel von Treiber das Mild, das
aus der morgigen Iagd geschossen werden
sollte, schon zur hentlgen Strecke herge-
schlepptl"
Zerbrochane Lcrcha.
Ländlichcs N i fstraucn.
„Zerbrochene lsäfa, dia flickt ma', mei' Sex! „Annamirl," sagte der Baner zu seiner Fran, als sie die Stadt be-
Für brockane lferzla do geit's also nexl" — snchten, „schau da ist das neuo Postgebände, ?n dös ist aber schön! weißt
was? da gehen wir hinein nnd kaufen uns ein paar Briefmarken."
„Gang, sei net so närrisch: dia Buaba sind g'schicktl i „Sepp," warnte die vorsichtige Gattin, „da d'rinnen is g'wiß Alles
stkoi'^erz hot an Riß g'het, der khans hat mer'n g'flicktl" ! recht teucrl"
L. M e g g e n d o r fers t) um o ri st is ch e Blätter.
Uotöebelf.
tKebankcnfplitter.
MM
Mer keinen Tadcl ertragon kann, verdicnt ihn.
_ R. M.
INan sagt, ein Mntterauge sieht scharf und doch
übersicht es so Icicht die Fchler der eigcnen Ainder.
M. E.
Gnte Sitten verderbcn böse Gesellschaften.
^ ^ Or.
ldon Frenndeshand anf uns geschnellt, lvirkt
jeder jdfeil wie cin vcrgifteter. M. E.
Gelangwcilt seill illid langlvcilig sein, sind Be-
griffe, die sich nicistens deeken. g, S.
lfänfig wird wirklicher Lfiaraktcr snr Starrköpfig-
keit gefialten und noch fiänfigcr wirkliche Starrköpfig-
keit fiir Lharakter. __ P. B.
Ideale sind Flügel, die über den Schmutz des
Lebens hinwegheben. F- Lck.
Ls sind die knrzen Sprüche, welche die längste
Daner habcn. L. S.
„Ia, wie sitzen denn 5ie da?"
„Seh'n 5' nit, daß dem Tisch ein Fuß fehlt?"
Utrangenebni.
lfoheit: „?ie Ttrecke, lferr Gberförster, ist ja nnge-
wöhnlich groß . . . so viel können wir doch nicht
geschossen haben?"
Mberförster (für stch)^ „Ich könnt'in die Lrde sinkenI
Ietzt haben die Tsel von Treiber das Mild, das
aus der morgigen Iagd geschossen werden
sollte, schon zur hentlgen Strecke herge-
schlepptl"
Zerbrochane Lcrcha.
Ländlichcs N i fstraucn.
„Zerbrochene lsäfa, dia flickt ma', mei' Sex! „Annamirl," sagte der Baner zu seiner Fran, als sie die Stadt be-
Für brockane lferzla do geit's also nexl" — snchten, „schau da ist das neuo Postgebände, ?n dös ist aber schön! weißt
was? da gehen wir hinein nnd kaufen uns ein paar Briefmarken."
„Gang, sei net so närrisch: dia Buaba sind g'schicktl i „Sepp," warnte die vorsichtige Gattin, „da d'rinnen is g'wiß Alles
stkoi'^erz hot an Riß g'het, der khans hat mer'n g'flicktl" ! recht teucrl"