5
L. INeggendorfers Humoristische Blätter.
Was ist keck?
tvenn mnn Nnchts ci>n:n Arzt
cins dcin 5chlafe weckt, nin sich
l>ei ihin nach dcr Adresse eincs
andern zu erknndigen.
Znr Auchtaden.
chränIein Iiuicblioiii sie sitsi Schillers
Merke siat vorlegen lossen): „llsias
ist denn das anderc Bnch dort,
anch in dein ratcn Linliand?"
Laniniisi „§in Äachbnch, mein
Fränlein I"
Fränleini „Anch van Schiller?"
Das Veste.
„lvas sagst Dn zn meiiicm
(Zedichte ,dio arme 5eele?'"
„verlirenn's, dann hat die
arme Secle Rnhe!"
Leöensregel.
5c>l! die lvcchrheit nicht genieren
lltns; man sio gehörig kloidon;
Gnt gefilhret beim Rasieren
lvird das lltesscr Niemand
schneiden. C. Gr.
Nnekdote.
In oiner Gesellschaft Ivnrde die
5cherzfrage gegeben, wer der erste
5chneider gewesen und damit be-
antwortet: es war Lolnmbus, der
nach lvesten fnhr.
Lin anwesender Ungar lachtc
darnber und brachte am nächsten
Lage diesclbe Fragc in einer an-
dercn Gosollschaft ans's Tapet.
Als dio Beantwortnng ansblieb,
erhob er sich lächelnd und sagte:
Ilül! ist doch sehr einfoch!
Tolumbus, weil er, wie haißt dos
Ding do, richtig, nach Gilets
fuhr. _
Uur gebildci.
lhcrri „Uennen 5ie 5hakes-
peare, Fränlein?"
lltädchen: „Da müssen 5ie
meinen Brnder fragen, der
ist Biertrinker."
Auge m Nuge.
„Na, nn wird sie's nimmer lang aushalten!"
Väher lK'schichi.
H^ir sdülzcr hänn de beschte lvein,
De stärkschte Dnwack owedrcin,
Die gröschte Uerch (de Dnm vnn 5peier),
Zwce Dottor aach in alle Eier,
Die gröschte Krnmbeer', lhopxe, Zwiivwle,
Den 5tolz kann mer nns nit veriwwle,
Doch 's bcschte, was mer hawo noch
Isch nnser reine deitsche 5prooch,
ltn die, wie sich's mcrkwärdig trisft,
5tammt aach schon ans der heil'ge 5chrifii
Die G'schicht hot jo noch Ieder los
l?um Ionas in der lvalfischbloos';
Bekanntlich hot des growe Dihr
Ihn 'neingeworgst nf eemol schier,
Un — schwapp's dich — 's war en gntcr 5chlnck
!)ot er ihn drnnne mit eein Drnck;
Do drin, nadierlich, in dom Nieh
lvar's kcen gemiedliches Loschie:
5tockdnnkcl, babbig, voller Anoche,
Noch veilcher hot's aach nit geroche,
Drci Dag hot er drin müsse zawwle,
Ls war znm an der Ivand 'nnf krawwle,
Doch ivic or schier schnn am Vorsticke,
Kriegt's Undhier selwer lttaachedrickc
Un speii 'n — mir nix, dir nix — weg
Grad in de dickschte Uferdreck;
lvie er do krawwelt ans 'm Bad,
Am Land stehn zwce lttatrose grad,
„Dn 5chorschel — meent der Len im 5paß —
Do gnckemol, dor isch jo naß!"
„Io naß" daß 's lvasser rnnner laaft,
Un „Ionas" hot mer 'n drnm gedaaft.
— Do draus werd's Iedem snnneklar,
Daß S.IM0 doznmol schun war
I» scheenschicr Bliet, wie hcnte noch,
Des Pälzer Deitsch, die pälzer 5prooch! PnletimiS.
L. INeggendorfers Humoristische Blätter.
Was ist keck?
tvenn mnn Nnchts ci>n:n Arzt
cins dcin 5chlafe weckt, nin sich
l>ei ihin nach dcr Adresse eincs
andern zu erknndigen.
Znr Auchtaden.
chränIein Iiuicblioiii sie sitsi Schillers
Merke siat vorlegen lossen): „llsias
ist denn das anderc Bnch dort,
anch in dein ratcn Linliand?"
Laniniisi „§in Äachbnch, mein
Fränlein I"
Fränleini „Anch van Schiller?"
Das Veste.
„lvas sagst Dn zn meiiicm
(Zedichte ,dio arme 5eele?'"
„verlirenn's, dann hat die
arme Secle Rnhe!"
Leöensregel.
5c>l! die lvcchrheit nicht genieren
lltns; man sio gehörig kloidon;
Gnt gefilhret beim Rasieren
lvird das lltesscr Niemand
schneiden. C. Gr.
Nnekdote.
In oiner Gesellschaft Ivnrde die
5cherzfrage gegeben, wer der erste
5chneider gewesen und damit be-
antwortet: es war Lolnmbus, der
nach lvesten fnhr.
Lin anwesender Ungar lachtc
darnber und brachte am nächsten
Lage diesclbe Fragc in einer an-
dercn Gosollschaft ans's Tapet.
Als dio Beantwortnng ansblieb,
erhob er sich lächelnd und sagte:
Ilül! ist doch sehr einfoch!
Tolumbus, weil er, wie haißt dos
Ding do, richtig, nach Gilets
fuhr. _
Uur gebildci.
lhcrri „Uennen 5ie 5hakes-
peare, Fränlein?"
lltädchen: „Da müssen 5ie
meinen Brnder fragen, der
ist Biertrinker."
Auge m Nuge.
„Na, nn wird sie's nimmer lang aushalten!"
Väher lK'schichi.
H^ir sdülzcr hänn de beschte lvein,
De stärkschte Dnwack owedrcin,
Die gröschte Uerch (de Dnm vnn 5peier),
Zwce Dottor aach in alle Eier,
Die gröschte Krnmbeer', lhopxe, Zwiivwle,
Den 5tolz kann mer nns nit veriwwle,
Doch 's bcschte, was mer hawo noch
Isch nnser reine deitsche 5prooch,
ltn die, wie sich's mcrkwärdig trisft,
5tammt aach schon ans der heil'ge 5chrifii
Die G'schicht hot jo noch Ieder los
l?um Ionas in der lvalfischbloos';
Bekanntlich hot des growe Dihr
Ihn 'neingeworgst nf eemol schier,
Un — schwapp's dich — 's war en gntcr 5chlnck
!)ot er ihn drnnne mit eein Drnck;
Do drin, nadierlich, in dom Nieh
lvar's kcen gemiedliches Loschie:
5tockdnnkcl, babbig, voller Anoche,
Noch veilcher hot's aach nit geroche,
Drci Dag hot er drin müsse zawwle,
Ls war znm an der Ivand 'nnf krawwle,
Doch ivic or schier schnn am Vorsticke,
Kriegt's Undhier selwer lttaachedrickc
Un speii 'n — mir nix, dir nix — weg
Grad in de dickschte Uferdreck;
lvie er do krawwelt ans 'm Bad,
Am Land stehn zwce lttatrose grad,
„Dn 5chorschel — meent der Len im 5paß —
Do gnckemol, dor isch jo naß!"
„Io naß" daß 's lvasser rnnner laaft,
Un „Ionas" hot mer 'n drnm gedaaft.
— Do draus werd's Iedem snnneklar,
Daß S.IM0 doznmol schun war
I» scheenschicr Bliet, wie hcnte noch,
Des Pälzer Deitsch, die pälzer 5prooch! PnletimiS.