Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 14.1893 (Nr. 131-143)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20272#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L. Meggendorfers ^ unro ristisch e Blätter.

sZ

Burschen wccken, Fcnster springcn,
Binnpelkammer cinwärts dringen.
Nänber merken, arg erschrecken,
Graßen Uastcn sich verstecken.
INüller kominen, feiger tNemmen
Plan crraten, tsammer ncstnien.

5tarker 5toß, in Lrnmmer gehcn,
Ränber wieder Freihcit sehen.

Beide flnchten, jdolizei
tvill verfolgen, fällt dabei.

Der Mchreute Brofessor.

?ie Fran jdrofessorin (t>en INcncr überrnsch-
cnd): „Das ist ja recht nett, 5ie trinken
den tvein, den ich Istnen befohlen stattc,
mcinem Mann zn bringen!"

Diener <nniv)> „tvas thut's denn anch, gnä'
Fran, der kferr sdrofessor wissen ja doch
nach zehn tNinnten nicht mehr, ob er 'n
getrnnken hat oder nichtl"

Lingcstiegen, leis nnd sacht-l
Einer dranßen ans der tvacht.

Rnnipelkammer, schlechter'-Fang,
Thnr gcöffnet, langer Gang.

Rüchcneingang, nnversperrch
5chrank voll tvnrstc, glcich gcleert.

5chöner Schinken, hoch gehangen,
Stuhl genommen, bald crlangcn.

tltann mit Schinken, schwer Gewicht
Scharfes Anacken, Sessel bricht.

tNnllbr hören, Fenster sehen,

G'rade d'rnnter tvache stehen.

Strick znr Stellc, Schlinge fertig
tvachter sorglos, nichts gewärtig.

c>.oter Räuber anfgeladen
tfinter'in jdolizeisoldatcn.

Kcnßerste Sparsamkeit.

„Samncl" sagte die Gattin, „schreibe glcich
dcm tfirsch nnd bestelle die Scndnng ab; daniit
er es aber nicht ablengnet, das; er den Brief
erhalten hat, mnßt Dn ihn lassen einschrciben,
frcilich kostet das zo Pfennigc."

Saniueli „tveißt Dn was, ich wcrde ihm
schicken 5 fdfennige mit eincr Postanweisnng nnd
ihm die Rotiz anf dcn Lonpon schreiben, dann
wird es anch cingeschrieben nnd kostet nnr -
25 sdfcnnige."

Dperetteu-i)Zl'ödstuu.

In eincr Gperettc singt am Schlnsse der tseld:
„tlieinen Ramen werdet Ihr nie erfahren ich
bin der Lhevalier de St. Florent!"

Abfahrt. tveg durch tvald beständig,
Toter Räuber wird lebendig.

Fuß wird lcise nnterschlagen,

Rrach, dcr Kasten fällt vom tvagen.

Vaganteu-Sumor.

lferr: „Gefällt Lnch denn das vagabnndiorende
Leben?"

vagabnnd: „Ach freilich, im Somnier ist's ganz
schön!"

tferr: „Gnt. Aber ini tvinter?"
vagabnnd: „Ini tvinter? Ra, da leben wir
halt — eingezogen."

Sicher zielcn, Schlinge fliegen,
Räubcr keincn Atem kriegen.

Schrcicn wollen, nicht mchr könncn,
tvächter tot scin, tNüller rennen.

(Lrloscheu.

Stndent Bnminel hat
sich in die cinzige Tochtcr
des Gasiverkdircktors
verliebt nnd wird deshalb
von einem Lollegen ge-
fragt: „tvas niacht

Deine Gasflanimc?"

Biimniel: „Die hat
mir gestcrn der Direktor
leider für ininier abge-
drehtl"

u.hür vernageln, Bnrschen senden,
tfilfe holen, rasch beenden.
Grtsgendarm, Leitcrwagen,
INüllerbnrschen Rastcn iragen.

Dritter Ränber anch verschwinden —
Rirgends eine Spnr zn flnden.

Ärls elllour modeiireu Nomau.

. . . sckue blanen Augen strahlten im Fcner
der reinsten tinschnld, ihre tvangen warcn pnr-
pnrn angchancht, das ganze Gesicht war von
klassischer Schönheit, wozu noch die hnnderttansend
tNark tliitgift kanicn, welche sie zn crwarten hatte.
 
Annotationen