L. Meggendorfers lfumoristische Blätter.
o7
bräucht se sich nit zu scheuiere uud sächt ganz aufrichtig, daß
se iu rerzehu Tääg SH werde däht. „„Sost'" sächt dio Äauers-
sraa, ,,„ich hätt Sie sor jüuger gchalte, so, schuu sqst ^ 2°""
fährt se sort, Büschelcher zu zäle, ,,„Z6, S7, 38."" Nu müßt
se sich doch aach uoch uur erkuuuige, hat se gemeeut, uud ich
wär gewiß noch !u de beschte Iohr uud ob ich aach alsefort
gesuud sei? Mei Fraa sächt druff, daß ich alsefort gesuud sei
uud aach suuscht uit kloge köuut', uur wär' ich allseuwl e bischc
bruddlich uud heeßblidig uud zweeuverzig Iohr wär' ich uoch
uit laug vorüwwer. ,,„So -^2,"" sägt de Bauersfraa, ,,„des
ist ja des schöuschte Altcr uud bruddlich uud heeßblidig siuu alle
Mauusleut, aber mit'i>i Altcr do werdc se schuu ruhiger,"" meeut
se uud zält widder qs,"" uud sofort bis 50.
klud do warc die 50 poor Büschelcher, wo mei Fraa ge-
wollt hat, abgezält uud die Baucrsfraa hat's Gcld derfor iu
Lmpfaug geuomme. wcil sich mei Fraa aber sogut mit'ere hat
uuuerhalte gehatt, gibt se dem weib uoch 20 Pfcuuig, for damit
daß sie ihrem Mauu uoch e Päckche Dubak dürft mitbriuge.
wie uu de Bauersfraa fort gewese is, word des Mädchc
gorufe, damit jo de Biischelcher iu die cholzleg trage uud
schccu uffschichte soll. wic aber das lNädche dadermit fertig
war, kommt se zu meiuer Fraa uud sächt, es wäre uor
8-t Büschclchcr austatt huuuert uud ob deuu mei Fraa uit füufzig
paar gczählt hätt. Nadürlich goht mei Fraa ruuucr iu de
lsolzleg uud zählt dc Büschclcher uud fiudt werklich nor 8-l!
Und da hat se sich nu gewiiuuert und besuuue wie danu des
möglich wär, wo sie doch selwcr dcrbeigewese wär uud vou
wege dcr Abodegcru ihrem Ratschlag mitgezählt hätt. llud
hcruoch hat se gemeeut, das köuu' ja uit audcrsch sein, als
daß das Mädche de Büschelcher uff de Seit gebracht hätt uud
dcrheruoch fäugt sc au über de uuehrlichc Dieuschtbote zu schimpfe
uud das Mädche wolltgleich fort gche und mei Fraa beim Gcricht
verklage vou wege Lhrekräukung, und wie ich heemkumm, hab
ich gcineeut, ich käm iu e Irrehaus so siuu se umeuanuerum
gesahre. Do hab ich mer danu dc gauzc Augelegeheit vor-
schtelle lasse uud es is mcr uff cemol e Licht uffgauge, daß
au dcr gauzo Sach' widder nir schuld war, als die ceufaltige
Babbelei uud da hab ich iiieiuor Fraa aach 0 Licht uffgesteckt
uud ere de Babbelei als wurzel alles Uebcls vorgehalte. Dcs-
mol hat se uir d'ruff gesogt uud hat sich mit dem gekräukte
Mädche dorch e Gcschenk abgefuune.
For e Zeit laug wcrd se sich's merke, aber laug glaab ich
uit, daß's auhalte wird, deuu das Babble gehört zur Weiwcr-
uatnr uud sie köuues uit lasse, decs derfe Sie mir glaabcl Ge-
babbelt mnß sciul _ Miirimn.
Der Ilrristen Liekcsleid.
Als ich dich lcrute keuueu
Lsätt' ich es uie geglaubt:
I>u hast mir meiu cherz gestohleu
Du hast mir dic Ruhe geraubt.
Du hast mich als Selaveu behaudelt
Dn hast mit Gcwalt mich beschräukt
Iu mciner persöhulichcu Freiheit,
Mich au dcr Lhr' gekräukt,
Vu wirst mich schließlich uoch tödteu
ksoldselige Melauie!
Ueuust du die Nerbrecheus-Bcrgeltuugs-
Vie Nothwehr-Straftheorie?
Doch du bliebst uuaugefachteu
vou jedem Gerichte der kvelt
kveil dir Zu all' don Delictcu
Der — böse vorsatz fehlt. i»r. Graiuniiis.
Die (Kegenfüßter.
„lherr professor, Sie habeu aber ciu sehr souderbarcs
Arraugemout der Möbel iu Ihrcm Schlafzimmer getroffeu; ciu
ähuliches habe ich uoch uic geseheu."
„va, meiu Lieber, das hat alles seiue guteu Grüude.
Moiue Alte hat uämlich uebcn vieleu auderen Rutugcudcn uoch
die, uicht uur bci Tag, sonderu auch uoch in der Nacht au mir
herumzukeifeu, wo ich crmüdet aus meiuem Studiorzimmer komme
uud geru der Ruhe pflegeu möchte. Darnm habo ich die Betten
mit dcu Fußtcilen gegcu eiuaudcr uud meiueu großen Globus
dazwischeu ftellcu lafsou, so, daß wir uus gauz gnt als Gcgeu-
füßler betrachteu köuucu. Sie köuueu cs mir glaubeu: der
Gedauke — meiue Alte so weit eutferut zu wifseu — beruhigt
mich derartig, daß ich — von deu augeuchmsteu u.räumeu
o7
bräucht se sich nit zu scheuiere uud sächt ganz aufrichtig, daß
se iu rerzehu Tääg SH werde däht. „„Sost'" sächt dio Äauers-
sraa, ,,„ich hätt Sie sor jüuger gchalte, so, schuu sqst ^ 2°""
fährt se sort, Büschelcher zu zäle, ,,„Z6, S7, 38."" Nu müßt
se sich doch aach uoch uur erkuuuige, hat se gemeeut, uud ich
wär gewiß noch !u de beschte Iohr uud ob ich aach alsefort
gesuud sei? Mei Fraa sächt druff, daß ich alsefort gesuud sei
uud aach suuscht uit kloge köuut', uur wär' ich allseuwl e bischc
bruddlich uud heeßblidig uud zweeuverzig Iohr wär' ich uoch
uit laug vorüwwer. ,,„So -^2,"" sägt de Bauersfraa, ,,„des
ist ja des schöuschte Altcr uud bruddlich uud heeßblidig siuu alle
Mauusleut, aber mit'i>i Altcr do werdc se schuu ruhiger,"" meeut
se uud zält widder qs,"" uud sofort bis 50.
klud do warc die 50 poor Büschelcher, wo mei Fraa ge-
wollt hat, abgezält uud die Baucrsfraa hat's Gcld derfor iu
Lmpfaug geuomme. wcil sich mei Fraa aber sogut mit'ere hat
uuuerhalte gehatt, gibt se dem weib uoch 20 Pfcuuig, for damit
daß sie ihrem Mauu uoch e Päckche Dubak dürft mitbriuge.
wie uu de Bauersfraa fort gewese is, word des Mädchc
gorufe, damit jo de Biischelcher iu die cholzleg trage uud
schccu uffschichte soll. wic aber das lNädche dadermit fertig
war, kommt se zu meiuer Fraa uud sächt, es wäre uor
8-t Büschclchcr austatt huuuert uud ob deuu mei Fraa uit füufzig
paar gczählt hätt. Nadürlich goht mei Fraa ruuucr iu de
lsolzleg uud zählt dc Büschclcher uud fiudt werklich nor 8-l!
Und da hat se sich nu gewiiuuert und besuuue wie danu des
möglich wär, wo sie doch selwcr dcrbeigewese wär uud vou
wege dcr Abodegcru ihrem Ratschlag mitgezählt hätt. llud
hcruoch hat se gemeeut, das köuu' ja uit audcrsch sein, als
daß das Mädche de Büschelcher uff de Seit gebracht hätt uud
dcrheruoch fäugt sc au über de uuehrlichc Dieuschtbote zu schimpfe
uud das Mädche wolltgleich fort gche und mei Fraa beim Gcricht
verklage vou wege Lhrekräukung, und wie ich heemkumm, hab
ich gcineeut, ich käm iu e Irrehaus so siuu se umeuanuerum
gesahre. Do hab ich mer danu dc gauzc Augelegeheit vor-
schtelle lasse uud es is mcr uff cemol e Licht uffgauge, daß
au dcr gauzo Sach' widder nir schuld war, als die ceufaltige
Babbelei uud da hab ich iiieiuor Fraa aach 0 Licht uffgesteckt
uud ere de Babbelei als wurzel alles Uebcls vorgehalte. Dcs-
mol hat se uir d'ruff gesogt uud hat sich mit dem gekräukte
Mädche dorch e Gcschenk abgefuune.
For e Zeit laug wcrd se sich's merke, aber laug glaab ich
uit, daß's auhalte wird, deuu das Babble gehört zur Weiwcr-
uatnr uud sie köuues uit lasse, decs derfe Sie mir glaabcl Ge-
babbelt mnß sciul _ Miirimn.
Der Ilrristen Liekcsleid.
Als ich dich lcrute keuueu
Lsätt' ich es uie geglaubt:
I>u hast mir meiu cherz gestohleu
Du hast mir dic Ruhe geraubt.
Du hast mich als Selaveu behaudelt
Dn hast mit Gcwalt mich beschräukt
Iu mciner persöhulichcu Freiheit,
Mich au dcr Lhr' gekräukt,
Vu wirst mich schließlich uoch tödteu
ksoldselige Melauie!
Ueuust du die Nerbrecheus-Bcrgeltuugs-
Vie Nothwehr-Straftheorie?
Doch du bliebst uuaugefachteu
vou jedem Gerichte der kvelt
kveil dir Zu all' don Delictcu
Der — böse vorsatz fehlt. i»r. Graiuniiis.
Die (Kegenfüßter.
„lherr professor, Sie habeu aber ciu sehr souderbarcs
Arraugemout der Möbel iu Ihrcm Schlafzimmer getroffeu; ciu
ähuliches habe ich uoch uic geseheu."
„va, meiu Lieber, das hat alles seiue guteu Grüude.
Moiue Alte hat uämlich uebcn vieleu auderen Rutugcudcn uoch
die, uicht uur bci Tag, sonderu auch uoch in der Nacht au mir
herumzukeifeu, wo ich crmüdet aus meiuem Studiorzimmer komme
uud geru der Ruhe pflegeu möchte. Darnm habo ich die Betten
mit dcu Fußtcilen gegcu eiuaudcr uud meiueu großen Globus
dazwischeu ftellcu lafsou, so, daß wir uus gauz gnt als Gcgeu-
füßler betrachteu köuucu. Sie köuueu cs mir glaubeu: der
Gedauke — meiue Alte so weit eutferut zu wifseu — beruhigt
mich derartig, daß ich — von deu augeuchmsteu u.räumeu