28
L. Meggendorfers humoristische Blätter.
umgaukelt —^ die ganze Nacht fest schlafe
ganze Lrdball zwischen unsl"
Mabmmg.
Richter: „Zeuge N). schildern Sie uns
doch eimnal den ksergang der Sache!"
Zeuge: „Ick koinme »nt meine beeden
Freinde in de Aneixe rin und da sxringt
Lehmann uff und schreit: Ihr Vchsen,
Ihr Affen, Ihr Rindviecher . . .
Richter: „Zeuge, wenden Sie sich nicht
immer zu den kserren Schöffen, sondern
sxrechen Sie zu inirl"
„Nu hör'n Se, Aerr Maler, nu wär's doch endlich Zeit,
daß Se um das vielo Geld endlich ä !Nal — sxielt ja öoch
ihr Alavierlehrer schon lange so —zum vierhändig
tNalen übergiengsn?"
Lnglänöer: „Vss, z-ss — ich
Äedankensplitter.
Ein die Lhre hochhaltender Mensch hat die ineisten Ren-
contres mit sich selbst auszufechten.
Eine frischgeschlossene Lhe ist wie ein nenes Paar Stiefel;
man erfreut sich bei den letzteren auch zuerst ihrer Neuheit
und ihres Glanzes, ehe man sie drücken fühlt. Th. M.
von manchem, der sich mühte viel,
Doch sern blieb dem gesteckten Iiol,
ksat ksinz und Runz das wort vernommen:
„Ich wollte gar nicht weiter kommonl" L. h.
Ls giebt Leute, die keine anderen Urteile haben als vorurteile.
__ A. N.
Auch der am höchsten Stehende muß einen vorgesetzten
haben: sein Pflichtgefühl._ Mmm.
kseute glanzt das Morgen goldig
Morgen aber knurrt man „Lsol Dich — — I"
_ E. M.
ksöchst wunderbar ist die Ligenschaft der Zeit, daß man
sie nicht sinnlich wahrnehmen und doch auf dio Sekunde
haben so viel davon gelesenl" genau einteilen kann. I. B.
Man rnuß Äll'es proöieren.
— liegt doch der
I. Leitenbcrgcr.
Zonderöare Zumnturrg.
(zu einem Lngländer, der bis jetzt bei ihin
gewohnt bat, mit dem er sehr gut auskam und
der Alles, was in der Umgegend nur irgendwie
zu beschauen war, bestchtigte, im Momente seiner
Abreise nun auf einmal anfängt in allerGemüts-.
ruhe Alles kurz und klein zu schlagen): „Ia,
i glaub gar, Sie wollen zu guter Letzt
noch 'nausg'worfeu werden?"
L. Meggendorfers humoristische Blätter.
umgaukelt —^ die ganze Nacht fest schlafe
ganze Lrdball zwischen unsl"
Mabmmg.
Richter: „Zeuge N). schildern Sie uns
doch eimnal den ksergang der Sache!"
Zeuge: „Ick koinme »nt meine beeden
Freinde in de Aneixe rin und da sxringt
Lehmann uff und schreit: Ihr Vchsen,
Ihr Affen, Ihr Rindviecher . . .
Richter: „Zeuge, wenden Sie sich nicht
immer zu den kserren Schöffen, sondern
sxrechen Sie zu inirl"
„Nu hör'n Se, Aerr Maler, nu wär's doch endlich Zeit,
daß Se um das vielo Geld endlich ä !Nal — sxielt ja öoch
ihr Alavierlehrer schon lange so —zum vierhändig
tNalen übergiengsn?"
Lnglänöer: „Vss, z-ss — ich
Äedankensplitter.
Ein die Lhre hochhaltender Mensch hat die ineisten Ren-
contres mit sich selbst auszufechten.
Eine frischgeschlossene Lhe ist wie ein nenes Paar Stiefel;
man erfreut sich bei den letzteren auch zuerst ihrer Neuheit
und ihres Glanzes, ehe man sie drücken fühlt. Th. M.
von manchem, der sich mühte viel,
Doch sern blieb dem gesteckten Iiol,
ksat ksinz und Runz das wort vernommen:
„Ich wollte gar nicht weiter kommonl" L. h.
Ls giebt Leute, die keine anderen Urteile haben als vorurteile.
__ A. N.
Auch der am höchsten Stehende muß einen vorgesetzten
haben: sein Pflichtgefühl._ Mmm.
kseute glanzt das Morgen goldig
Morgen aber knurrt man „Lsol Dich — — I"
_ E. M.
ksöchst wunderbar ist die Ligenschaft der Zeit, daß man
sie nicht sinnlich wahrnehmen und doch auf dio Sekunde
haben so viel davon gelesenl" genau einteilen kann. I. B.
Man rnuß Äll'es proöieren.
— liegt doch der
I. Leitenbcrgcr.
Zonderöare Zumnturrg.
(zu einem Lngländer, der bis jetzt bei ihin
gewohnt bat, mit dem er sehr gut auskam und
der Alles, was in der Umgegend nur irgendwie
zu beschauen war, bestchtigte, im Momente seiner
Abreise nun auf einmal anfängt in allerGemüts-.
ruhe Alles kurz und klein zu schlagen): „Ia,
i glaub gar, Sie wollen zu guter Letzt
noch 'nausg'worfeu werden?"