§2
L. Meggendorfers l)u,noristische Blätter.
^Zcrechtigte Zrrrückbalümg.
Gattiui „Gattlab, daß Du da bist,
Anton, laß Dich nmarnicnl"
Gatte : „Spätrr, Rind I"
Gattin: „Li warum nicht gleich,
wie das nnter jnngen Lheleuten
Branch ist?"
Gatte: „Ich dachte nnr, weil ich
srische Airschen mithabe."
töereünie (Kaianicrie.
„Linst war's schöner hier anf Lrden!"
isört nian ininier wieder sagen;
Doch ich kann dio tllär' nicht glauben
Von den guten alten Tagen.
Mciltest Dn doch nicht auf Erdeig
Und wenn dies ich üborlege,
Werden nber jene Zeiten
Laute Zweifel in mir rege. Fcrd. K.
Dre arreticrte Znnge.
Arzt: „Bitte, Madame, zeigen Sio inir 'mal Ihre Znngel —So, nun bitte, behalten
Sie dieselbo so lange dranßen, bis ich ausgeredet habe!"
Lnndstagsfreuden.
Die Lnft ist schwnhl, die Sonne gliiht
Dnrch Ialousie nnd Lädeig
Din Stirn' nnd Schädel spinnt und zieht
Die bjitze ihrc Fäden.
Der Math'matikxrofessor sitzt
Schweratinend am Uatheder,
Der Dielgepriifte brummt nnd schwitzt
Dnd kaut an seiner Feder.
Der jdrima Söhne hocken rings
Auf schändlich harten Bänken
Und starren träuniend rechts nnd links,
Mer weiß, woran sie denkcn?!
Die Glnt ist groß, der Dnrst noch mehr —
G Schicksals ljohn und Tiicke:
Die Tafel bent cin ganzes lheer
Don Formeln iinserm Blicke:
lhydromechanik — kiihles Naß,
kjydraulik — Fliissigkeiten,
ih^drodynamik — Bier im Faß —
ljerr, kürze uiis're Leidenl k
Beschlenn'ge, Zeiger, deiiien Laufl
Bald mnß sich alles wenden —
Mas? — dcr Prosessor rnft mich auf —
Meh' mir, wie soll das enden? H. D.
Schembarer Mdersprnch.
2lnch zwei Glatzköpfe können sich in den lhaaren liegen.
Das trügerische Drakel.
„Sie waren ja gestern nicht anf nnserem Ulubvergnügen zu sehcn, Ljerr INiiller, wie
kam das?"
„Das war mir anch satal. U)ie Sie wissen, ist meine Frau stets dagegen, nnd da
hatte ich die Gcwohnheit an meiiien Mestenknöpfeil abznzählen, ob ich gehe oder nicht.
Da ich natürlich immer mit ,Nein' anfieng, nm das heransziibringeii, hatte ich den
nntersten Anoxs abgeschnitten. Da mnß sie wohl dahinter gekonimen soin nnd während
des Mttagsschläschens einen neueii angenäht haben, da war ich natürlich der Geprelltel"
L. Meggendorfers l)u,noristische Blätter.
^Zcrechtigte Zrrrückbalümg.
Gattiui „Gattlab, daß Du da bist,
Anton, laß Dich nmarnicnl"
Gatte : „Spätrr, Rind I"
Gattin: „Li warum nicht gleich,
wie das nnter jnngen Lheleuten
Branch ist?"
Gatte: „Ich dachte nnr, weil ich
srische Airschen mithabe."
töereünie (Kaianicrie.
„Linst war's schöner hier anf Lrden!"
isört nian ininier wieder sagen;
Doch ich kann dio tllär' nicht glauben
Von den guten alten Tagen.
Mciltest Dn doch nicht auf Erdeig
Und wenn dies ich üborlege,
Werden nber jene Zeiten
Laute Zweifel in mir rege. Fcrd. K.
Dre arreticrte Znnge.
Arzt: „Bitte, Madame, zeigen Sio inir 'mal Ihre Znngel —So, nun bitte, behalten
Sie dieselbo so lange dranßen, bis ich ausgeredet habe!"
Lnndstagsfreuden.
Die Lnft ist schwnhl, die Sonne gliiht
Dnrch Ialousie nnd Lädeig
Din Stirn' nnd Schädel spinnt und zieht
Die bjitze ihrc Fäden.
Der Math'matikxrofessor sitzt
Schweratinend am Uatheder,
Der Dielgepriifte brummt nnd schwitzt
Dnd kaut an seiner Feder.
Der jdrima Söhne hocken rings
Auf schändlich harten Bänken
Und starren träuniend rechts nnd links,
Mer weiß, woran sie denkcn?!
Die Glnt ist groß, der Dnrst noch mehr —
G Schicksals ljohn und Tiicke:
Die Tafel bent cin ganzes lheer
Don Formeln iinserm Blicke:
lhydromechanik — kiihles Naß,
kjydraulik — Fliissigkeiten,
ih^drodynamik — Bier im Faß —
ljerr, kürze uiis're Leidenl k
Beschlenn'ge, Zeiger, deiiien Laufl
Bald mnß sich alles wenden —
Mas? — dcr Prosessor rnft mich auf —
Meh' mir, wie soll das enden? H. D.
Schembarer Mdersprnch.
2lnch zwei Glatzköpfe können sich in den lhaaren liegen.
Das trügerische Drakel.
„Sie waren ja gestern nicht anf nnserem Ulubvergnügen zu sehcn, Ljerr INiiller, wie
kam das?"
„Das war mir anch satal. U)ie Sie wissen, ist meine Frau stets dagegen, nnd da
hatte ich die Gcwohnheit an meiiien Mestenknöpfeil abznzählen, ob ich gehe oder nicht.
Da ich natürlich immer mit ,Nein' anfieng, nm das heransziibringeii, hatte ich den
nntersten Anoxs abgeschnitten. Da mnß sie wohl dahinter gekonimen soin nnd während
des Mttagsschläschens einen neueii angenäht haben, da war ich natürlich der Geprelltel"