Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 14.1893 (Nr. 131-143)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20272#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. Meggendorfers t^umoristische Blätter.


„5agt an!", darunr der Rönig frug,

„5agt an, was will nnr dieser Mann?" —

Und Liner, inild und frommgestnnt
ksub alsbald so zu sxrechen an:

„„Der Ulann spricht: tver dcn Zorn beherrscht,
Und seinen Feindeu gern verzeiht,

Dem ist das paradies gewiß
Ulit aller seiner bserrlichkeitl""

„Das liigst Du!" spricht e!n And'rer drauf,
„Und U?ahrheit ist die crste pflicht!

Der INann beleidigt unserii bserrn
Und Fluch ist alles, was er spricht!"

Doch zornig fährt der Aönig auf:

„„Bei Allah und der Lngel Lhor!
tvas dor mir lügt, das zieh' ich mcit
Der tvahrheit, die Du sagtest, vor I

Dcr wollte Gntcs, als er log,

Du sprachst die lvahrhcit nur zum Bchcin,

Und Böses war allein dein Zwcck,

Druni geh' ich auch nicht länger drcin!"" —

Der Aönig sprach's, verzieh dem Foind
Dcn grimmcii Fluch, den or gethan,

Und nahm den, der so milde log,

Zu seinem Frciind nnd Ratgeb ain

Äharakteristische Spende.

Bei einer Sammluiig für cine armc Familic
tragcn auch zwei durch i'hr Lmbonpoint berühmte
Damen ihr Schcrflein bei. Im verzeichnisso der
Spenden steht zn lescn:

UUuckhe^ick ^ ! 'wei f°tte Gänse.

Vergebtiche Atühe.

Stubenmädchcii: „U)arumsweinst Dn denii gar so arg, Anna?"

Aöchin: „G mcin Gott, jetzt, wo ich mir mciiien Gefrciten so wcit
herausgcfüttcrt gehabt hab', daß ich mich anständigerweis' hätt'
mit ihm sehen lassen köiincn — jetzt kündigt er mir seine Liebe!"

Vemr Verinittler.

„Alimpert die Frau, die Sie mir cmpfchlen?"
„Ia, mit Geld."

Uckenntnis einer schöncn üöeete.

bsansjörg: „Guckct Se, kserr Gberrichter, i' bi' g'wiß a Lump! Abcr wenn Sc

me mit em Ulichel do vergloichet, no werret Se saga: ,Respckt vor em bsansjörg?"

Alüshgc (bcdanken.

Ukan beurtcilt die Uicnschen fast immcr
darnach, wie sio sich geben. Und wie
sehr täuscht man sich da meist? lUie vicl
stillc, brave und tiefe Baturen werden
verkannt, während seichtc, aber lebhafte
nnd gcwandtc Ulonschcn beivundert ivcrden.

Amlitiös.

Dichter: „Ulir ist gestcrn ein schreckliches
Unglück passiert!"

Aritikcr: „Uielleicht dreiaktig?"

Kchlagsertig.

Frau. „U?as, uni zwci Uhr konimst Du
nach bsause? Du solltest schon cinmal
in Dich gehen."

Ulann: „2lch was, da goh' ich lieber —
andcrswohiiil"

Scylla und Äharybdis.

„lvarum gehst Dn auf der .... straße
donn imnier in der Ulittc mit Deiner
Frau?"

„Ach weißt Du, da rcchts wohnt ihr
lhoflieferant für lhüto!"

„Nun, so gehe doch links!"

„Ia da wohnt halt ihr Schneidcr!"

(Lntschuldigt.

„lvas sagst Du dazu, die Ulaier hat sich
wioder verlobt!"

„Nun lassen Sie sie doch austoben!"
 
Annotationen