Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 14.1893 (Nr. 131-143)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20272#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5<s

L. A7 e g g e n d o rfe r s ^umoristische Blätter.

Marum ich meostens in Sonedden dichte?

Ls is dermit enn eegenes Gcfiel l

Den Dichter, sagt nier nänilich, macht der Schdiel,

Un gerne offcnbar' ich die Geschichte!

Aenn ächder Dichter beichtet im Gedichte!

Sich ferne haltend jcd' prosa'sch Gcfiehl,

Sucht er begeistert nach 'nem hehern Schdiel,

Nach ännem Ansdrmk, in dem Schmiß, Gewichte!
?lch, das; es Niele gibt, die nor prosaisch denken
lln das Gedachte nich 'mal drueken lassen,

Oerachtend jeder hehern Regnng Schwenken.

Doch mcine Seele soll sich heher lenken!

Der schoenstcn Form will ich mei' Lied anpassen
lln kcene hehre Seelc will ich kränken!

Advls Gasicrt.

Nbkühülng.

lD irti „Ein odles Naß, nicht wahr? lDas ist's siir ciner?"
Gastl „tsm, hin!" kvstet laiige — zweifelsiciftes, säuerliches Gesicht.)
„Bin inimer noch im Zweifel: Lssigwein oder
lveinessig?"

Moderne Kinder.

„Nun Lieschen, so reich' doch Narl die lsand!
Thu's schön!"

„Ach nein, Alama, das kann ich nicht . . ."

„Aber warnm denn nicht, Dn Schelm?"

„Ia, was wiirde dcnn Rndi von mir denken, dem ich
sie bereits versprochen hab' . . ."

Aud doch!

Bräntigam: „Deine Lltern haben Dir so viele nene Rlcider ange-
schafft: hoffentlich wirst Dn mich nnn in dcn ersten Iahren unserer
The nicht belästigen."

Bchant: „lvie iverd' ich, Schaß; wenn Dn das Geld giebst, brauchst Dn
Dich weiter gar nicht nm meine Toilette zu kiimmcrn."

Dcr Knnstfischcr.

A. : „wo gehst Du hin?"

B. : „Znm Fischen!"

A. : „Das könnte ich anch thun."

B. : „Dn hast ja kein Fischzeug bei

Dir!"

A.: „Macht nichts! heute fang'ich
die Fische mit der ksand."

B. :„lha, ha! das lächert mich! So,
jetzt bin ich gleich an nioinem
Standort. Siehst Du, da
nnten ist mein jdlatz."

A.: „Der meinige ist oben."

„Lin schöner ksecht!"

A.:

„Der Lrste!"

B.: „Noch Liner!
 
Annotationen