Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 14.1893 (Nr. 131-143)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20272#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

k. Meggendorfers ^umoristische Blätter.

das Bonquet annimmt — denn leider muß ich gestche», daß dieser Ihnen, sondern bei'm Grafen wutschky --

wutschky Lindruck auf sie gemacht zu haben scheiut .... dadrusf is se richtig ringefallenU"

also nochmals, Alles kommt
daraus an, Iohann, daß
sie die Blumen annimmt
und lasse Dir um nichts in
der welt den Diener des
Grasen zuvorkommenl
Gesi und mache Deine Sache
gutl"

— und
Th. M.

Iohann nahm das kost-
bare Bouquet, gieng damit
auf sein Zimmer, zog die
neue Livree an, entnahm
seinem Aasten ein paar frisch
gewaschener weißer Baum-
wollhandschuhe und der
Aiimmelflasche ein xaar tiefe
Iüge, dann gieng es der
wohlbekannten Straße zu.

Nach einer guten Stunde
kommt Iohann zurück. Der
Baron hatte in seiner Lr-
regung bis zu diesem Augen-
blicke ununterbrochen das
Zimmer mit langen Schritten
gemessen — jetzt hielt er
dicht vor dem selig lächeln-
den Iohann an. „Nun?"
kain es kurz von dem Nunde
des Barons.

Iohann, der auf dem
Rückwege noch ein xaar
Aümmel genossen hatte, uin
seinen Magen an der Freude
seines Gehirnes teilnehmen
zu lassen, lächelte noch in-
tensiver. „kse.. kserr Baron,"
stotterte die Freude und der
Aümmel aus ihm, „kjerr
Baron, se hat 't Bouquet
angenommen, sag' ich Ihnen,
lächelnd angen . . nommen
u . . . und se hat 't sogar
geküßt 't Bouquet . . . . "

Feldherr zum Rönigi „Die Beute meines Zuges, hoher kserr, ich bring sie Dir, die
Diamanten und die Geschmeide wohlverwahrt, die seltnen vögel auch, dio Sklaven dann und hier
das Riesentier der Lrde, den Elefant aus Asrika, zoo Ientner ist er schwer. Das schönste aber
hab' zuletzt ich anfgespart — ksopsandala, die jderle von Dingdada. — Dem kNohrensürsten selbst
hab' ich sie abgejagt. Nimm hin sie, hoher kserr, sie ist nun Dein und soll am Abend Deines

„Teufel," freute sich der
Baron, „Du prächtiger Aerl,
wie hast Du das zuwege ge-
bracht?"

„Na, seh'n Se, Herr
Baron, det kam Sie so:
Iuerst da wollte sie mir
raussuhrwerken lässen, — se
kannte mir ja von friiher
her — nu passen Se aber
mal usf, wat ich gethan
habel" Iohann trat dem
Baron einen schwankenden
Schritt näher und dann brüllte
er ihm in's Ghr: „Ichhabe
ihr weiß gemacht, ichsei
gar nicht mehr bei

Redaktion: Max Schreiber. Druck und verlag von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.

GefchMsstellr in München: Corneliuastratze 19.
 
Annotationen