Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 14.1893 (Nr. 131-143)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20272#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Meggendorfers Humoristische Blätter.

6s

wer zuletzt lacht.

„tsml hm!" macht der Doktor, und

versucht, furchtbar uiedcrgeschlageu auszu-
sehen.

Zieinlich steis gcfrorcu kommt mau
uach Fricdcbcrg, klettcrt mühsam aus
dem Zchlittcu. Der Grog ist vorziiglich
uud die Stimmuug ciuc schr gohobene,
als mau uach zehn Miuutcu wioder iu
das Schucewetter hcraustritt.

„Mie wird uns erst der Lhampagucr
schmcckeil, Brcitoustoiiicheilschroit Lim-
berg nnd schlägt ihm derb auf die Schnltcr,
„bezahleu müsscii Sie ihu doch, altes thaus!"

„Bezahleu?" fragt Brelteustciu, dem
Doktor die tsaud zum Liiisteigcil in deu
Schlitten rcichend, höhuisch, „wir sind
noch uicht daheim, Doktorchen!"

„tsolla! was johlen sie da vorn im
crsten Schlitten, was ist los?"

„Dounerwetter I" schreit Limbcrg, „was
ist denn das? hier ist's ja plötzlich so
heiß uuter den Füßon l"

„Aommon Sie nur nähcr, Fricdrich!"
sagt Breitcnstein dem kjausknecht, tjerr
Doktor Limbcrg gicbt Ihiicn ein Extra-
Triukgcld sür Ihro Aufmorksamkeit; und
mit einer Teufolsgrimaffc ruft er laut:
„Ich habe nämlich die kalten Bettwärmer
mit frischem, heißen wasser füllen lassen,
meine kjcrrcnl Diesmal Doktorchcn sind
Sie 'reingcfallcn. Iver zuletzt lacht, lacht
am bestcnl"

Trost.

/12s war einmal ein Dichter,
^ Der hatt' ein schönes Lieb;
Tr sang die schänsten Licdcr,
Lolang sie bei ihm blieb.

Doch als sie ihn vcrlaffen,

5ang cr viel schön're noch,

5o hatte für den Armen
Der Schmerz scin Gutes doch.

I. L.

Begründrmg.

Damo: „Sie köuncn mir sagen was Sielwollen, ich glaube Ihnon doch nicht, kjcrr
Lieutenantl Ihnen schon gar nichtll'

Li eutenant: „Aber warum denn, Fräuloin?"

Dame: „Nun, die Gffiziere sind ohnehin schon so slatterhaft nnd Sie sind gar
noch bei der Luftschifserabteilung!"

Irmner Äcschästsrnann.

„lserr von jdapiercles, ich bin gesoiinen, Ihre Tochter zu heiraten; nachdcm ich
die jdartie selbst vermittclt, bitte ich auch um die Provision!"

's häb' älles ^woi Zeita.

's häb' älles zwoi Seita —
Mit deam Spruch isch nex!

Mci' Bibel alloi hat
Zwoitauscd und sechsl

Dud d' Leut' hercntgega!
I' möcht no Vin se'ah,

Der net meh als oimol
D?är' oi'scitig g'weal

Sicheres Zeichen.

„Nun, liobes Aind, mas hat er Dich denn gefragt, als Ihr ziisammen Schlitt-
schnh liefet?"

Tochter: „Mb Du böse seist, wenn Papa Abcnds ausgienge."

„chn, als^ scheint er doch crnstc Absichten zu haben!"
 
Annotationen