62
Meggendorfers !)umoristische Blätter.
5o alt sie ist und so oigen,
Seine Zimiiieenachbariii,
Er möchte sie doch nicht missen
Diese liebe Iauberin.
^at sie ihren guten Tag g'rad,
Und xaßt einmal Alles ihr,
Dann setzt sie sich unvermutet
An ihr gebrechlich Klavier.
Sie läßt ihn, unbewußt, schwelgen
In süßer Lrinnerung;
Bei den längst verscholl'nen Liedern,
Die sie spielt, wird er wieder jung.
Ls sind ja dieselbon Lieder,
lUomit ihm aus holdem Mund
Die holdeste Botschaft geworden
Dereinst in seliger Stund.
Lr hört mit verschlung'nen Händen
Eins um das andere an —
Durchlebend wieder und wieder
Seines Lebens Liebesroman.
Th. Miillcr.
HedankenspMer.
Die Iugend der Frauen gleicht einem lVechsel, der immer
prolongiert wird.
Iukunftspläne sind bs^xotheken auf Luftschlösser.
Der gute Ruf, Wohlthaten und Alaviere werden meist mißbraucht.
Anreden und ansxrechen ist nicht dafselbe. Man kann wohl
Iemanden angeredet, aber doch nicht angesprochen haben.
wer nichts spricht, ist ein Dummkoxf, wer wenig spricht,
ein Meiser, und wer viel spricht, ein Narr.
Denkmäler bestehen oftmals aus Steinen, die man dem
Toten bei Lebzeiten in den Weg legte.
Geld ist die Munition für den Kampf um's Dasein.
L. <le «.
Äin Mmstefet.
A. : „Ich muß aber jetzt gehen l"
B. : „Ach, bleib' noch cin bischenl"
A. : „Ich habe keine Ieit, ich muß mir Wallensteins Lager
ansehen."
B. : „So? lVomit handelt er denn?"
Meggendorfers !)umoristische Blätter.
5o alt sie ist und so oigen,
Seine Zimiiieenachbariii,
Er möchte sie doch nicht missen
Diese liebe Iauberin.
^at sie ihren guten Tag g'rad,
Und xaßt einmal Alles ihr,
Dann setzt sie sich unvermutet
An ihr gebrechlich Klavier.
Sie läßt ihn, unbewußt, schwelgen
In süßer Lrinnerung;
Bei den längst verscholl'nen Liedern,
Die sie spielt, wird er wieder jung.
Ls sind ja dieselbon Lieder,
lUomit ihm aus holdem Mund
Die holdeste Botschaft geworden
Dereinst in seliger Stund.
Lr hört mit verschlung'nen Händen
Eins um das andere an —
Durchlebend wieder und wieder
Seines Lebens Liebesroman.
Th. Miillcr.
HedankenspMer.
Die Iugend der Frauen gleicht einem lVechsel, der immer
prolongiert wird.
Iukunftspläne sind bs^xotheken auf Luftschlösser.
Der gute Ruf, Wohlthaten und Alaviere werden meist mißbraucht.
Anreden und ansxrechen ist nicht dafselbe. Man kann wohl
Iemanden angeredet, aber doch nicht angesprochen haben.
wer nichts spricht, ist ein Dummkoxf, wer wenig spricht,
ein Meiser, und wer viel spricht, ein Narr.
Denkmäler bestehen oftmals aus Steinen, die man dem
Toten bei Lebzeiten in den Weg legte.
Geld ist die Munition für den Kampf um's Dasein.
L. <le «.
Äin Mmstefet.
A. : „Ich muß aber jetzt gehen l"
B. : „Ach, bleib' noch cin bischenl"
A. : „Ich habe keine Ieit, ich muß mir Wallensteins Lager
ansehen."
B. : „So? lVomit handelt er denn?"