L. Meggendorfers ^umoristische Blätter.
87
Die Lokal-Indnschiric-Nusstcll'rmg.
(pfülzisch.)
„Alsfort hochgehalte nur
Fortschritt, Menschhoit uii Uultiir,
lliientwegt iin zielbemiißt
llf'm Zeitgeischt fescht gefußt —
B'suiidcrs awer hcitzndag
llf der volkswertschaftlich Fragl"
— Driim sor's Lrschte hän iner jctzt
'lllol cn Ausschuß hingesetzt.
For den llfschwnng nn des Strewe
Im indnschtriclle Lewe
Bringe znr Bethätignng
Mir e große Ausstellnng!
lla, der llusschnß, wie's so geht,
Schlagt die G'schicht' e bissel breet,
lvählt llassicre, präsidente,
Sckredär, llorrospondente,
Dheelt sich in „Sektione" ci(n),
Troibt de Garandiefonds 'rci(n).
Do nadierlich laaft die Sach
Schun e bissel nich geniach,
Denn dcr lllensch wird mehrschtens zäh,
lvann's 'm gcht an's slortmonnäh;
Doch, am Tnd, in dere lvelt
ljilft kec(n) Aiddre gege d'llält',
llluscht halt aach an's llnnerschrciwe,
lvann se nnner d'Nas dr reiwe:
„Lärgerpflichte," „Vpsersinn,"
lln, daß in de Lischte drin
Schun die anere lmutö volös
vnn dcr ganze Gcgend steh.
Na, ich nnnerschreib nn dcnk:
Das fangt gut a(n), kricg dic llränk!
- Zweetens heeßt's jetzt beizuschaffe
Aach de nöt'ge Stoff zum Gaffe:
Tirculare laßt mer los
As die Gschäftslcut' klec(n) un groß,
Ieder soll sei(n) Sach a(ii)meldo,
S'dhät e Ehrepflicht jo gelte
lln — sei(n) llonknrrente all
Dhäten niit iif jcden Fall;
S'Letzschte hilft dann insgemee(n)
Der Begeischtrung nf die Bee(n) —
So wird Lens an's Anero g'spannt,
Bis mer s' hot all bci enand;
Ieder bringt sein ganze lläs
lln macht sich un Anore heeß.
Dame: „Sic veigessen mich ja doch bald, ljerr Rittmeister, und doch versichern
Sie mir, daß Sie mcinotwegon liebeskrank scien I"
„()ch schwör' Ihnen, gnädiges Fräulein, diesmal: chronisches Leiden!
— Tndlich kummt's §rösfnungssescht:
Böllerschieße, Lhregäscht,
Ehrejnngfre, Glockebiinmlo,
Lhrepforte, lNenschewimmlc,
Fescht-Bankett, Triimbcte-G'schmettcr
lln — nadierlich: Regewetter!
Ich ziim Ungliick krieg dr noch
Siewe Bsuch sor d'ganzo lvoch:
vettre, Baso, llnkel, Tante,
Bis in's zwölftc Glied d'vorwandte
llummt mit llegel, llind un lluttcr
lln zuletscht noch — d'Schwiegermuttcr! (Schluß folgi.)
'Lluouischdv Lciben.
87
Die Lokal-Indnschiric-Nusstcll'rmg.
(pfülzisch.)
„Alsfort hochgehalte nur
Fortschritt, Menschhoit uii Uultiir,
lliientwegt iin zielbemiißt
llf'm Zeitgeischt fescht gefußt —
B'suiidcrs awer hcitzndag
llf der volkswertschaftlich Fragl"
— Driim sor's Lrschte hän iner jctzt
'lllol cn Ausschuß hingesetzt.
For den llfschwnng nn des Strewe
Im indnschtriclle Lewe
Bringe znr Bethätignng
Mir e große Ausstellnng!
lla, der llusschnß, wie's so geht,
Schlagt die G'schicht' e bissel breet,
lvählt llassicre, präsidente,
Sckredär, llorrospondente,
Dheelt sich in „Sektione" ci(n),
Troibt de Garandiefonds 'rci(n).
Do nadierlich laaft die Sach
Schun e bissel nich geniach,
Denn dcr lllensch wird mehrschtens zäh,
lvann's 'm gcht an's slortmonnäh;
Doch, am Tnd, in dere lvelt
ljilft kec(n) Aiddre gege d'llält',
llluscht halt aach an's llnnerschrciwe,
lvann se nnner d'Nas dr reiwe:
„Lärgerpflichte," „Vpsersinn,"
lln, daß in de Lischte drin
Schun die anere lmutö volös
vnn dcr ganze Gcgend steh.
Na, ich nnnerschreib nn dcnk:
Das fangt gut a(n), kricg dic llränk!
- Zweetens heeßt's jetzt beizuschaffe
Aach de nöt'ge Stoff zum Gaffe:
Tirculare laßt mer los
As die Gschäftslcut' klec(n) un groß,
Ieder soll sei(n) Sach a(ii)meldo,
S'dhät e Ehrepflicht jo gelte
lln — sei(n) llonknrrente all
Dhäten niit iif jcden Fall;
S'Letzschte hilft dann insgemee(n)
Der Begeischtrung nf die Bee(n) —
So wird Lens an's Anero g'spannt,
Bis mer s' hot all bci enand;
Ieder bringt sein ganze lläs
lln macht sich un Anore heeß.
Dame: „Sic veigessen mich ja doch bald, ljerr Rittmeister, und doch versichern
Sie mir, daß Sie mcinotwegon liebeskrank scien I"
„()ch schwör' Ihnen, gnädiges Fräulein, diesmal: chronisches Leiden!
— Tndlich kummt's §rösfnungssescht:
Böllerschieße, Lhregäscht,
Ehrejnngfre, Glockebiinmlo,
Lhrepforte, lNenschewimmlc,
Fescht-Bankett, Triimbcte-G'schmettcr
lln — nadierlich: Regewetter!
Ich ziim Ungliick krieg dr noch
Siewe Bsuch sor d'ganzo lvoch:
vettre, Baso, llnkel, Tante,
Bis in's zwölftc Glied d'vorwandte
llummt mit llegel, llind un lluttcr
lln zuletscht noch — d'Schwiegermuttcr! (Schluß folgi.)
'Lluouischdv Lciben.