Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 14.1893 (Nr. 131-143)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20272#0098
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Meggendorfers ^umoristische Blätter.

99

(Kedankensptitter.

An der Ieit nehmen
alle Menschen gleich-
mäßig teil und doch be-
haupten Manche, sie hät-
ten keine.

Ein Erzieher ohne
Aiethode ist ein Barbier,
der rnit sturnpfern Nesser
rasiert.

Mußiggang ist allcr
Liebhaberkiinste Anfang.

Mag Dich eiiie Lrau
noch so rasend lieben
und Alles darob ver-
gessen, an die Mode des
Tages wird sie dennoch
denken.

kerzliches Lachen be-
deutet beim Mann guten
Ffumor, beim lVeibe —
gute Zäbne.

Man soll das Leben
nicht vor der Ehe loben.

Man spottet nur so
lange über Glatzen, bis
das eigene Aaar anfängt,
dünn zu werden.

Nicht jeder, der nach-
giebt, ist daruin der Ge-
scheitere.

Besser lückenhaft als
lügenhaft.

Recensionen sind die
Rinderkrankheiten der
neugeborenen Bücher,
welche oft daran zu
Grunde gehen. vr. E. R.

Vor mei's Kchähte's Aeasl'er dussa.

Nuf der Bühne

vor mei's Schätzle's Fea'ster dussa
wachset Rösle ois, zwoi, drei,
llnd mei' Schätzle hot me g'froget,
's wel' dervo' as schönste sei?

Vb's des rot sei, oder 's ander',
Des no weißer sei als Schuee,
Vder ob mir des halboffe
Goldgelb Anösple g'fall' no meh!

oder: verfeblte Mirkung.

volk: „Brod, Brod, gieb uns, o Uönigl wir sind dem hnngertode
nahe! Betrachte unsere abgezehrten Gestaltenl"

llnd i hau me net lang b'sonna
Und i han zur Antwort geai

hau g'wiß scho in mei'm Leaba
viel viel schönc Räsla g'seah;

Und dia Rösla an dei'm Fenster
G'sallet mir ganz b'sonders guat,

Doch von älle drei am meista

G'fällt m'r 's viert, wo's gieaßa thut l

Diagnose.

Der Dramatiker Schacherl schaut miserabel aus.
Der Arine leidet an den Lrfolgen der Anderen.

Verlrössung.

jdrosessori „Sie sollten s)hren Sohn nichl studieren
lassen, er hat gar keine Anlagen."
vateri „Ach, das ist halt jetzt geraö' auf dem Gym-
nasium — aber lassen S' den nur a mal auf die
Universität kommen, passen S' auf, der sauft
alle unter den Tisch!"
 
Annotationen