Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 4.1891 (Nr. 1-13)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20269#0094
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

L. Neggendorfers Humoristische Vlätter.

Das ^änguruh.

!a ist 5ie mir eenmal eene hibsche Ge-
schichde mit meinem Freinde Lehmann,
mit dem ich meine große amerikanische Douhr
machde, bassird — es ist 5ie das genau
derselbigde Lebmann von dem de ganze
U)eld behaubdede, er sähe s)emandem
serchderlich ähnlich — geen Mensch aber
herausfinden gonnde Mem eegendlich.

Nu also I Nler gamen Sie eenes Dages
uf eene Brärie mit sehr hohem Grase. weil
ich nu sehre groß bin und Lehmann sehre
gleene, so sagd' ich zu tehmann: „Lehmann,"
sagd' lch, „nu marschiehrst Du voraus und
schlägst de nächste Umgäbung ab und ich
marschiehre hinderdrein und dorchforsche über
de Graswibbel weg den Lsorizond "

Uf eenmal schdehd Sie der tehmann mit
eenem hochgezogenen Beene wie der Lsiehner-
hund vor den bsiehnern und machd: „Bschd!" s)ch
schdeh' Bie nadiehrlich ooch wie eene Mauer un
nia.-b' msr meine Flinde zerechd — da bewegde sich's
ini Grase un nu gonnde mer deidlich säh'n daß es
eene Gängeruhmudder war, welche mit ihr'm
sZungen schbiehlde . . . ich lege langsam an und
indem daß ich so bei mer denke: „Nimmst De des
s)unge uf's Gorn, de Alte ist schon ieber die besten
s)ahre nieber — Bchrums! lag ooch des Isuuge
schon mausedod da.

Nu sagd' ich — weil mer Beede ksunger
hadden — zu Lehmann: „Lehmann", sagd' ich,
„Du bleibst hier näben dem Gängeruh sitzen und
ich were mal de nächfte Nachbarschafd absuchen
um Brennmaterialchen zesammenzegriechen," wo
dadruf mein Lehmännchen seinen Bchirm ufschbannde
und sich dichde näben des Gängeruh in's Gras
schdrecken dhad, während daß ich mer uf de Strimbe
machde. s)ch mochde so 'ner Acinudner dreiß'g

weg sein, als ich Bie in der Richdung unseres
Liagers eene hefdige Bewegung im Grase bemerkde
— — „wird doch dem schwächlichen Nlenschen,
dem «chlMarm geen Unglick . , ." denk ich mer
sogleich und fange Lagerwärts das Lioofen an,
da — — — merkwerdig! gommd mer, uf dem
Bfahde, den mer vorher ausgedräden hadden,
schwerfällig, wie een gestobbder hsobbensack, de alte
Gängeruhmudder endgegengehibbd! Des gam mer
nadierlich verdächdig vor nnd es schoß mer blidz-
gleich durch'n Gobb: „Sollde des Gängeruh," weil
Sie's so unmänschlich vollgewammst war, „am Lnde
den lsehmann gefressen hab'n??" Zu meiner Be-
ruhigung fiehl mer gleich dadruf ein, daß ja de
Gängeruh's Degedarier sind — aber, wie gesagd,
verdächtig war Sie de Geschichde — und richtig,
wie lch Bie genauer hinsähe, hat Bie das §uder
sich weeß Änebbchen ihr Zunges wieder gehold,
denn es stack in ihrer Gängeruh-Dasche — daher
ooch das schwerfällige hsibben. Zch mußde Bie
des Zunge ooch nur beteibt habeu, denn es war
chie wieder läbändig geworden und zabbelde ferchder-
lich gomisch um aus der Dasche zu gomnieu —
nu um Glahrheit in de chache zu bringen drickte
ich los.

„Bo," sagd ich zu mer, als de Alde, iebrigens
des greßte Gxemblar was mer jehinals zu Schusse
gam, dalag, „nu schneid'st de dir een Btickchen
Fileh von der Mama ab und des Zunge bringst
de Lsagenbeck'n läbändig mit . . .", als es ganz
deidlich underm Gängeruh hervorbibste: „Schafs-
gobb, so mach' doch, daß de des Gängeruh zur
Seide bringst, daß damit ich aus der ecklichen Dasche
schlidben kannl"

Schdrambach — der tehmann!

wie gam Sie nu der in dem Gängeruh seine
Dasche hinein? Die Sache war Sie einfach die:
 
Annotationen