L. Neggendorfers Humoristische Llätter.
3
Bärstele. Eine Schwarzwaldgeschichte.
er nun schon schier achtzehn 2ahre der Wclt schönstes
Runstwerk — das Bärbele nämlich — vor Augen
hatte. Der vkann hatte ein gewisses Aunstverständ-
nis und sagte sich ost, wcnn er was betrachtet hatte,
das von Walthers pinsel kam: „Allc Welt! der
Bursch' hat eine muntere Art, das Aeug so hiitzu-
male! Bigott, wcitn er's zu was brächt', a tüchtiger
Atinstler sollt' mir so lieb und licber sein als Lchwie-
gersohn wie a dickkopfiger Banernsohn!"
Dcnil die Schwarzwäldcr sind kluge Lcutc und
kennen die Welt.
So wartete cr also zu und das Bärbele wartete auch
-- hochklopfenden kserzens aus eine post von Walther.
Da kam sie. Ls stieg ihr heiß in den Aopf und
sie konnte gleich gar nicht nach dem Achatz greisen,
als ihn der lächelnde Bote ihr dnrch's ^enster herein-
bot — dann abcr eilte sie niit demselben jauchzcnd
hinauf auf den Dachboden, wo es am allerstiilsten
war und nur die Niez mit ihren süns scheckigcn
Büblcin Hangspiel trieb.
Dort las sie: „Herzenskind! Zchatz! ilkcin Aller-
weltsbärbelc!"
Das allein mußte wohl zehnmal gelesen wcrden,
ehe sie's ganz erfaßte — es lag zu viel Hlück und
verheißung drinnen, die nur sie verstand.
(Schliis; solgt.)
D, u r lr l assisch:
^us drur ^urgarteu.
C> Licero, o Livins,
V Läsar, o Zallust,
Luch lesen welch' ein Hochgenuß,
Luch hören, welche Lust!
S stolzer periodenbau,
Wie das die Aeele schwellt
Des Wissens reichster gkorgenthan
2m schönsten Bliitcnfeld!
Z)a ist kein Tcmpus, das nicht paßt,
Aein Lasus, der nicht stimmt,
Aein Akodus, der nicht viel bcfaßt
And tiefen 5inn annimmt!
Ta ist kein Participium,
Aein Aamen ohne Trund,
Aein inhaltloses Phrasentum,
Acin, alles glatt und rund!
Und alles doch so ticf, so schwcr,
Taß kcin moderner gkann
Wo nähm' er auch die Worte her! -
Ls dentsch recht gcbcn kann!
Und da schärft der 8edanke sich
kvie's gkcsser an dem Atein;
Trum vkcnsch hältst ctwas Tüi auf
Tich —
Halt mehr noch auf Latcin!
„Zoll ich beßahlen Uurtaxen for die gkusik und hab' ich ka -
8'här, nich emol für'n groußen Trcmmler."
3
Bärstele. Eine Schwarzwaldgeschichte.
er nun schon schier achtzehn 2ahre der Wclt schönstes
Runstwerk — das Bärbele nämlich — vor Augen
hatte. Der vkann hatte ein gewisses Aunstverständ-
nis und sagte sich ost, wcnn er was betrachtet hatte,
das von Walthers pinsel kam: „Allc Welt! der
Bursch' hat eine muntere Art, das Aeug so hiitzu-
male! Bigott, wcitn er's zu was brächt', a tüchtiger
Atinstler sollt' mir so lieb und licber sein als Lchwie-
gersohn wie a dickkopfiger Banernsohn!"
Dcnil die Schwarzwäldcr sind kluge Lcutc und
kennen die Welt.
So wartete cr also zu und das Bärbele wartete auch
-- hochklopfenden kserzens aus eine post von Walther.
Da kam sie. Ls stieg ihr heiß in den Aopf und
sie konnte gleich gar nicht nach dem Achatz greisen,
als ihn der lächelnde Bote ihr dnrch's ^enster herein-
bot — dann abcr eilte sie niit demselben jauchzcnd
hinauf auf den Dachboden, wo es am allerstiilsten
war und nur die Niez mit ihren süns scheckigcn
Büblcin Hangspiel trieb.
Dort las sie: „Herzenskind! Zchatz! ilkcin Aller-
weltsbärbelc!"
Das allein mußte wohl zehnmal gelesen wcrden,
ehe sie's ganz erfaßte — es lag zu viel Hlück und
verheißung drinnen, die nur sie verstand.
(Schliis; solgt.)
D, u r lr l assisch:
^us drur ^urgarteu.
C> Licero, o Livins,
V Läsar, o Zallust,
Luch lesen welch' ein Hochgenuß,
Luch hören, welche Lust!
S stolzer periodenbau,
Wie das die Aeele schwellt
Des Wissens reichster gkorgenthan
2m schönsten Bliitcnfeld!
Z)a ist kein Tcmpus, das nicht paßt,
Aein Lasus, der nicht stimmt,
Aein Akodus, der nicht viel bcfaßt
And tiefen 5inn annimmt!
Ta ist kein Participium,
Aein Aamen ohne Trund,
Aein inhaltloses Phrasentum,
Acin, alles glatt und rund!
Und alles doch so ticf, so schwcr,
Taß kcin moderner gkann
Wo nähm' er auch die Worte her! -
Ls dentsch recht gcbcn kann!
Und da schärft der 8edanke sich
kvie's gkcsser an dem Atein;
Trum vkcnsch hältst ctwas Tüi auf
Tich —
Halt mehr noch auf Latcin!
„Zoll ich beßahlen Uurtaxen for die gkusik und hab' ich ka -
8'här, nich emol für'n groußen Trcmmler."