5^
L. rikeggendorfers Humoristische Blätter.
Orotze ^nforderung.
2lrzt: „Sie dürfen keincn N)ein und
kein Bier trinken, keine Liuarre raucheu,
7nüssen sehr diät lebeu und jedem Ver-
gniigen entsagen . . ."
pätient: „Pardan, kserr Daktar,
schnaufeu darf ich abor do ch u och?"
Der WHaffenschmird.
Aic eilie nun nicht mehr zurück,
Ä)enn ich zum Henster lachte —
Ilnd eimnal sie errötend mir
^ur Schmied' den Hrühtrunk brachtc.
Und was ich sclig hab' geahnt,
T>as ist denn auch gekommen:
Tas dffägdlein hat mein falsches Leid
5ich recht zu Herz gcnommcn.
Ter Nkeister — o, der böse Nann! —
Ter hat es sich verbcten
tlnd ist vor mcinen Ambos dann
Ganz fuchswild hingetretcn.
A)as er von seincr Tochter sprach,
Von unerlaubtem Minnen —
Tas brachte mein crregtes Blut
wohl bald zu schncll'rem Rinnen.
enn morgens ich
zur Arbeit geh'
In meines Mei-
sters Schmicde,
Tannist's,daßich
um alle welt
Lin Hcnsterlcin
nicht micde!
Ls trifft sich ganz von ungefähr,
Taß hier ein ffcägdlein weilet
Und wenn es mich von weitem sieht
^Zurück in's sZimmer eilet.
Toch keine Anlwort wurde ihm
Der Ambos mußt' es büßen:
2ch hämmerte, daß jäh er flog
Zerstückt zu feincn Küßcn.
Aun stellt' ich mich 'mal ganz betrübt,
Am diesen Schalk zu fangen,
Und bin am Henster ohne Blick
Recht still vorbei gegangen.
Dann schwang den größten Ambos ich
Hoch in die Luft mit pfeifen:
„Herr Lchwiegervater — ist's beliebt,
Riich jetzo anzugreifcn?!"
L. rikeggendorfers Humoristische Blätter.
Orotze ^nforderung.
2lrzt: „Sie dürfen keincn N)ein und
kein Bier trinken, keine Liuarre raucheu,
7nüssen sehr diät lebeu und jedem Ver-
gniigen entsagen . . ."
pätient: „Pardan, kserr Daktar,
schnaufeu darf ich abor do ch u och?"
Der WHaffenschmird.
Aic eilie nun nicht mehr zurück,
Ä)enn ich zum Henster lachte —
Ilnd eimnal sie errötend mir
^ur Schmied' den Hrühtrunk brachtc.
Und was ich sclig hab' geahnt,
T>as ist denn auch gekommen:
Tas dffägdlein hat mein falsches Leid
5ich recht zu Herz gcnommcn.
Ter Nkeister — o, der böse Nann! —
Ter hat es sich verbcten
tlnd ist vor mcinen Ambos dann
Ganz fuchswild hingetretcn.
A)as er von seincr Tochter sprach,
Von unerlaubtem Minnen —
Tas brachte mein crregtes Blut
wohl bald zu schncll'rem Rinnen.
enn morgens ich
zur Arbeit geh'
In meines Mei-
sters Schmicde,
Tannist's,daßich
um alle welt
Lin Hcnsterlcin
nicht micde!
Ls trifft sich ganz von ungefähr,
Taß hier ein ffcägdlein weilet
Und wenn es mich von weitem sieht
^Zurück in's sZimmer eilet.
Toch keine Anlwort wurde ihm
Der Ambos mußt' es büßen:
2ch hämmerte, daß jäh er flog
Zerstückt zu feincn Küßcn.
Aun stellt' ich mich 'mal ganz betrübt,
Am diesen Schalk zu fangen,
Und bin am Henster ohne Blick
Recht still vorbei gegangen.
Dann schwang den größten Ambos ich
Hoch in die Luft mit pfeifen:
„Herr Lchwiegervater — ist's beliebt,
Riich jetzo anzugreifcn?!"