Q Neggeridorfers tzumoristische Blätter.
23
Der IVaffenschmied.
Das Vestr.
„Aa," sagt der Eeheimrat, nachdem
sich ein junger Nittagsgast empfohlen hat,
„dem hat's geschmeckt — überall hat er
genommen!"
„Nur von den Nädchen nicht!"
seufzt die Teheimrätin.
V^iel verlangl.
Ter heiratsbedürftige Herr v. Rumpeke
drückt aus deu Rnops des Celephons.
Beamter: „Hier Amt, münschen?"
Herr v. Rumpeke: „Bitte, mich mit der
Cochter des Rommerzienrats Coldreich
zu verbinden."
—-—
IÜievesronjugation.
Llavierlehrer: „Henriette, teuerstes Mäd-
chen, ich liebe Tich! Liebst Tu mich
uüeder?"
Lchülerin: ,,„2a! C Sott, ich liebeCich,""
„T>u liebst mich" — ,,„er liebt mich!""
(Tie Lltern treten ein). „Wir lieben uns!"
Eltern: „2hr liebet Luch?" <Lrstaunt):
„Lie lieben sich!"
(Zrdankrnsplittrr.
Tie Reklame ist die Larrieatur des Buhms.
Habt 2hr in srüh'rer 2ugendzeit
Tenn nie geliebt ein Nädel?
Ccbt Antwort mir, sonst sliegt Luch hier
Nein Ambos an den Cchädel!"
Ta schmunzelte der Neister laut
And sprach: „Ann will ich's glauben,
Taß meiner Naid Tu würdig bist —
Bie nmg den Aorn Tir rauben.
Coch laß den Ambos mir iu Ruh',
Tu hitziger Ceselle;
Trei ^entner Liseu wirft man nicht
Herum wie Cummibälle!" —
Wenn morgens ich zur Arbeit geh'
2n meines Neisters Schmiede,
Tann ist's, daß ich um alle A)clt
Lin Kensterlein nicht miede!
H, KarwwSkY.
Tie Liubildung der Halbdichter ist
gewöhnlich ganz.
—-lCSi—-
(Derkwürdigr Osombination.
Stadtarzt: „Nohl eine gesunde Tegend hier, Aollege!"
Landarzt: „AAshalb glauben Zie?"
Btadtarzt: „Cie schen so schlecht aus!"
23
Der IVaffenschmied.
Das Vestr.
„Aa," sagt der Eeheimrat, nachdem
sich ein junger Nittagsgast empfohlen hat,
„dem hat's geschmeckt — überall hat er
genommen!"
„Nur von den Nädchen nicht!"
seufzt die Teheimrätin.
V^iel verlangl.
Ter heiratsbedürftige Herr v. Rumpeke
drückt aus deu Rnops des Celephons.
Beamter: „Hier Amt, münschen?"
Herr v. Rumpeke: „Bitte, mich mit der
Cochter des Rommerzienrats Coldreich
zu verbinden."
—-—
IÜievesronjugation.
Llavierlehrer: „Henriette, teuerstes Mäd-
chen, ich liebe Tich! Liebst Tu mich
uüeder?"
Lchülerin: ,,„2a! C Sott, ich liebeCich,""
„T>u liebst mich" — ,,„er liebt mich!""
(Tie Lltern treten ein). „Wir lieben uns!"
Eltern: „2hr liebet Luch?" <Lrstaunt):
„Lie lieben sich!"
(Zrdankrnsplittrr.
Tie Reklame ist die Larrieatur des Buhms.
Habt 2hr in srüh'rer 2ugendzeit
Tenn nie geliebt ein Nädel?
Ccbt Antwort mir, sonst sliegt Luch hier
Nein Ambos an den Cchädel!"
Ta schmunzelte der Neister laut
And sprach: „Ann will ich's glauben,
Taß meiner Naid Tu würdig bist —
Bie nmg den Aorn Tir rauben.
Coch laß den Ambos mir iu Ruh',
Tu hitziger Ceselle;
Trei ^entner Liseu wirft man nicht
Herum wie Cummibälle!" —
Wenn morgens ich zur Arbeit geh'
2n meines Neisters Schmiede,
Tann ist's, daß ich um alle A)clt
Lin Kensterlein nicht miede!
H, KarwwSkY.
Tie Liubildung der Halbdichter ist
gewöhnlich ganz.
—-lCSi—-
(Derkwürdigr Osombination.
Stadtarzt: „Nohl eine gesunde Tegend hier, Aollege!"
Landarzt: „AAshalb glauben Zie?"
Btadtarzt: „Cie schen so schlecht aus!"