Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 6.1891 (Nr. 27-39)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20906#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Meggendorfers Humoristische Blätter.

59.

Zum Aurfürsten.

Huhrmannskneipe war, hatte
er selbst gar häufig darin
verkehrt, aber die Lrinnerung
schien ihm in diesem Augen-
blick ganz abhanden gekom-
men zu sein,- denn fast wie
geistesabwesend blickte er in
das gutmütig lächelnde Ke-
sicht des ehrlichen Pommern.

Plötzlich drehte er sich
jedoch um uNd brach in ein
krampfhaftes Lachen aus.

„Haferkamp, Mensch,
Dummropf, aber wenn Du
auch zum „Äurfürsten" gehen
solltest, so hatte Dir doch
meine Srau auch befohlen,
immer dort zu bleiben, wo
sie Dich im Auge behalten
konnte."

Ietzt reckte sich aber der
Pommer zu semer ganzen
Höhe empor.

„Zu Befehl, Herr Lieu-
tenant, aber die gnädige Srau
hatten mir auch befohlen, so
lange dort zu bleiben, bis die
Bonne fort sei, und als sie
da nicht mehr an dem vor-
deren Aenster hineinschien,
da habe ich mich schon an's
Kartenfenster setzen müsfen."

sOruckfehlerteufel.

Das Haus ist von dem
Banrat Zc im Tarockstyle
erbaut.

indlich.

Der kleine lfugo zeht mit
seinem Papa an einer Uaserne
vornber und als er seine Er-
wartung, die Soldaten üben zu
sehen, enttäuscht sieht, sagt er:

„Tas ist aber schade,
jetzt hab' ich gedacht, dre Lol-
daten sind aufgestellt und
jetzt sind sie alle in der
Lchachtel!"

Vescheidr n.

A. : „Warum schauen Sie denn durch den Dpern-
gucker? Ls gibt doch gar nichts zu sehen."

B. : „Eben darum kann ich 'mal durchschaueu.
Denn wenn's ja 'mal etwas zu sehen gibt,
dann schaut allemal meine Frau hindurchl"

(Dünchner Virrkrllerlrben.

Die ßamilie Läufele setzt sich auf dem Bierkeller in das Gras in der
Aäbe des Temüsegartens der Brauerei und freut sich über die besonders
gute Wahl dieses idyllischen Platzes.

Auf dem Heimwege aber entdecken sie unter der ersten Kaslaterne
das Befultat der Wahl ihres idyllischen Platzes.
 
Annotationen