„Hundertseclizig!" wieder ein Przemysler, der Graf
Bernstorff.
„Hundertachtzig!“ noch ein Przemysler und gleich-
zeitig ein anderer:
„Hundertneunzig, ich bitte!'f
Die Gebote überstürzten sich, die Fähnriche
flogen, und der Oberst, der für seinen Reinfall nun
wenigstens das Ding haben und seine Haltung
retablieren wollte, reckte sich in die Höhe und
dröhnte:
,,Zweihundert Rubel!ff, was die ailgemeine Stimmung
entscheidend erhöhte. Binnen drei Minuten war
Kaltenborn, der ruhig wie im Unterstand kom-
mandierte, in der Lage, zweihundertfünfzig zu mar-
kieren. Schließlich ging der Helm für dreihundert
Rubel fünf Kopeken weg. Die fünf Kopeken, das
Fünferl, hatte meine Braut geboten, die daher
Besitzer wurde. Dreihundert Rubel, meinte Gottchen,
sei für das Objekt nicht viel.
Wir hielten den Augenblick für gekommen, zu
den Hauptstücken der Sammlung überzugehen. Der
Fürst, der Paris kannte, verglich den Moment mit
einer der großen Stunden im Drouot. Man machte
wieder die Erfahrung, wie leicht sich die Käufer
in der Atmosphäre des Lokals von Regungen be-
stimmen ließen, für die der objektive Wert wenig
oder nichts bedeutete. Der Amateur verschwand
hinter dem feisten Rücken des Protzen, und ein
zügeiloser Snobismus beflügelte die Ziffern. Die
Veranstalter aber ließen sich die Leidenschaften
der Menge dienen und schoren ihr Schäfchen. Der
Gipfel wurde erreicht, als aus ganz nebensächlichem
182
Bernstorff.
„Hundertachtzig!“ noch ein Przemysler und gleich-
zeitig ein anderer:
„Hundertneunzig, ich bitte!'f
Die Gebote überstürzten sich, die Fähnriche
flogen, und der Oberst, der für seinen Reinfall nun
wenigstens das Ding haben und seine Haltung
retablieren wollte, reckte sich in die Höhe und
dröhnte:
,,Zweihundert Rubel!ff, was die ailgemeine Stimmung
entscheidend erhöhte. Binnen drei Minuten war
Kaltenborn, der ruhig wie im Unterstand kom-
mandierte, in der Lage, zweihundertfünfzig zu mar-
kieren. Schließlich ging der Helm für dreihundert
Rubel fünf Kopeken weg. Die fünf Kopeken, das
Fünferl, hatte meine Braut geboten, die daher
Besitzer wurde. Dreihundert Rubel, meinte Gottchen,
sei für das Objekt nicht viel.
Wir hielten den Augenblick für gekommen, zu
den Hauptstücken der Sammlung überzugehen. Der
Fürst, der Paris kannte, verglich den Moment mit
einer der großen Stunden im Drouot. Man machte
wieder die Erfahrung, wie leicht sich die Käufer
in der Atmosphäre des Lokals von Regungen be-
stimmen ließen, für die der objektive Wert wenig
oder nichts bedeutete. Der Amateur verschwand
hinter dem feisten Rücken des Protzen, und ein
zügeiloser Snobismus beflügelte die Ziffern. Die
Veranstalter aber ließen sich die Leidenschaften
der Menge dienen und schoren ihr Schäfchen. Der
Gipfel wurde erreicht, als aus ganz nebensächlichem
182