Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schaustück, der populäre Knalleffekt der französi-
schen Armeeausstellung ist. In einem Saale im
oberen Stockwerk des Palastes steht man plötzlich
vor einem sehr hübsch arrangierten militärischen
Lager. Etwa hundert Soldaten — Wachssoldaten
natürlich — sind dort in Gruppen vereinigt. Es
Ssische js{ die Ausstellung der französischen Uniform-

UNIFORMEN-

aus- Schneider, der Militäreffekten-Lieferanten.
Stellung Dieses Lager mit seinen Kriegern aller Grade
und Waffengattungen hat ein Seitenstück und dieses

deutschen Armee, sondern ist eine Übersicht über
die deutsche militärische Kostümgeschichte von
1680 bis 1863. Über 1863 wollte man nicht hin-
ausgehen und es wäre in der That nicht gerade
taktvoll gewesen, den Franzosen die Uniformen
vorzuführen, die sie 1871 in den Mauern ihrer
Hauptstadt gesehen.

Die deutsche Abteilung befindet sich in der
Westecke des Gebäudes. Sie besteht aus einer
grossen Halle im Erdgeschoss, die Bruno Möhring,

deutsche Seitenstück hat Deutschland geliefert. Die deut-
uNiFORMEN-scne Regjerung hat eine Uniformensammlung nach

Stellung Paris geschickt. Allerdings gehört die deutsche
Uniformensammlung eigentlich weniger zu dieser
Ausstellung moderner französischer Uniformen, als
zu der retrospektiven Militärausstellung — und
sie ist auch thatsächlich dieser französischen retro-
spektiven Ausstellung benachbart. Denn sie ist
selber gar nicht „modern", sondern nur „retrospektiv"
— sie enthält nicht die Uniformen der heutigen

DEUTSCHE UNIFORMEN-AUSSTELLUNG

der Architekt des deutschen Restaurants, sehr vor-
nehm und sehr charakteristisch dekoriert hat, und
aus einem Saale im oberen Stockwerk. Eine sehr
wirksam mit einer ernsten Triumphpforte und mit
vergoldeten Lorbeerkränzen geschmückte Treppe
führt vom Erdgeschoss nach oben. Im Erdgeschoss
sieht man, unter Glas, die fein gearbeiteten Modelle
Seh ich au'scher Kreuzer und Panzerschiffe.

Im oberen Saale stehen dann, in fünf hohen
Glasschränken, die alten Krieger. Der Bildhauer

— 192
 
Annotationen