174
Stein, Elfenbein, Holz
2136b (WD) Steinplatte, weißer Marmor, zweizeilige Inschrift
erhaben in länglichem Felde. Syrien oder Aegypten.
17.—18. Jahrh. Simonetti, Rom.
(R. 24, R. 29, R. 39, WD) Grabsteine mit kufischen und
späteren Inschriften, meist von ägyptischen Friedhöfen.
Aus verschiedenen Perioden. Ausstellung.
Stuck
2137 (R. 65) Stuckplatte von einer Wandbekleidung. Mit
Arabeskenornament und kufischer Schrift. Blau und rot
bemalt. Aus dem Damenturm der Alhambra. Spanien
(Granada). 14. Jahrh. von Gwinner, Berlin.
2138 (R. 65) Stuckfeld, architektonisch gerahmt, mit stark ver-
tieftem, beinahe durchbrochenem Ornamentnetz. Aus dem
alten Bardo-Palaste. Tunis. 17. Jahrh.
Scheuermann, München.
2139 (R. 48) Stempelabdruck aus Stuck. Rankenornament.
Aegypten. Frhr. v. Oppenheim, Kairo.
(R. 39) Stuckfenster, durchbrochene Ornamentik, durch
eingesetzte Glasscherben koloristisch belebt. Aegypten.
Neuere Arbeiten. Ausstellung.
Elfenbeinarbeiten mit Bemalung
2140 (R. 59) Büchse. Zylindrisch. Ohne Deckel. Mit Resten von
Bemalung. Jagdreiter, Jagdleoparden und Falken. Aegypten (?)
9.—10. Jahrh. Schnütgen, Köln.
2141 (R. 59) Büchse. Zylindrisch, mit späteren Matallbeschlägen.
Bemalt mit figuralen Medaillons, Tieren und Ornament.
Zwei arabische Schriftbänder. Sizilien. 11.—12. Jahrh.
Germanisches Museum, Nürnberg.
2142 (R. 59) Kästchen. Holz mit Elfenbeinplatten belegt, reich
bemalt. Deckel: Schachbrettmuster mit ornamentalen
Füllungen. Seiten: Jederseits in der Mitte nach arabischer
Sitte thronender König (wahrscheinlich Normannenkönig)
zwischen Spielleuten mit Harfen, Flöten und Holzklappern.
Darüber Fries mit Tiermedaillons. Sizilien. 11.—12. Jahrh.
Bischöfliches Domkapitel, Würzburg.
Stein, Elfenbein, Holz
2136b (WD) Steinplatte, weißer Marmor, zweizeilige Inschrift
erhaben in länglichem Felde. Syrien oder Aegypten.
17.—18. Jahrh. Simonetti, Rom.
(R. 24, R. 29, R. 39, WD) Grabsteine mit kufischen und
späteren Inschriften, meist von ägyptischen Friedhöfen.
Aus verschiedenen Perioden. Ausstellung.
Stuck
2137 (R. 65) Stuckplatte von einer Wandbekleidung. Mit
Arabeskenornament und kufischer Schrift. Blau und rot
bemalt. Aus dem Damenturm der Alhambra. Spanien
(Granada). 14. Jahrh. von Gwinner, Berlin.
2138 (R. 65) Stuckfeld, architektonisch gerahmt, mit stark ver-
tieftem, beinahe durchbrochenem Ornamentnetz. Aus dem
alten Bardo-Palaste. Tunis. 17. Jahrh.
Scheuermann, München.
2139 (R. 48) Stempelabdruck aus Stuck. Rankenornament.
Aegypten. Frhr. v. Oppenheim, Kairo.
(R. 39) Stuckfenster, durchbrochene Ornamentik, durch
eingesetzte Glasscherben koloristisch belebt. Aegypten.
Neuere Arbeiten. Ausstellung.
Elfenbeinarbeiten mit Bemalung
2140 (R. 59) Büchse. Zylindrisch. Ohne Deckel. Mit Resten von
Bemalung. Jagdreiter, Jagdleoparden und Falken. Aegypten (?)
9.—10. Jahrh. Schnütgen, Köln.
2141 (R. 59) Büchse. Zylindrisch, mit späteren Matallbeschlägen.
Bemalt mit figuralen Medaillons, Tieren und Ornament.
Zwei arabische Schriftbänder. Sizilien. 11.—12. Jahrh.
Germanisches Museum, Nürnberg.
2142 (R. 59) Kästchen. Holz mit Elfenbeinplatten belegt, reich
bemalt. Deckel: Schachbrettmuster mit ornamentalen
Füllungen. Seiten: Jederseits in der Mitte nach arabischer
Sitte thronender König (wahrscheinlich Normannenkönig)
zwischen Spielleuten mit Harfen, Flöten und Holzklappern.
Darüber Fries mit Tiermedaillons. Sizilien. 11.—12. Jahrh.
Bischöfliches Domkapitel, Würzburg.