Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Menge, Rudolf
Antike Kunst (Tafeln): Bilderatlas zur Einführung in die antike Kunst — Leipzig, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4972#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Menge, Antike Kunst

— Tafel V. Griechische Kunst.

Verlag von E. A Seemann in Leipzig.

3. Vergleich verschiedener dorischer Säulen.

a. von einem Tempel zu Delos aus spaterer Zeit (Hohe — fast 6 untere
Durchmesser), <5. vom Parthenon, um 430 (Höhe — etwas über 5 untere
Durchmesser), c. von einem Tempel zu Korinth aus früherer Zeit
(Höhe = etwa 4 untere Durchmesser).

I. Aufrifs der dorischen Säule mit
Gebälk.

a, Plinthos od. Abacus. b. Echinus. c. Canel-
lirter Säulenschaft._ d. Anuli od. Riemchen.
e. Einschnitt. Zwischen d, u. e. Hypotra-
chelion oder Hals. f. Epistylion oder Archi-
trav. g. Metope. h. Triglyphe. i. Geison
(Kranzgesims).

4. Dorisches Kapitell. Aufrifs.

Plinthos od. Abacns. b. Echinus. c. Anuli (Riem-
chen), d. Hypotrachelion (Hals), c. Einschnitt.

2. Durchschnitt der dorischen Säule.

w

9. Aufgemalte Bandornamente (sog. Maeander).

10. Aufgemaltes Bandornament..

5. Bemaltes dorisches Kapitell.

18. Gebälk und Deckenbildung am dorischen Tempel.

<i. Architrav. b. Regula mit Tropfen, c. Triglyphenfries.
d. Geison. e. Sima (Rinnleiste).

S. Bemaltes dorisches Antenkapitell.

"»mit

HBIil

15. Triglyphe.

16. Dorischer Fries mit Kranzgesims (Geison). Untersicht.

? wt^m m vor n

■ vJfÄ*» Ä MO??** Ä_Ä «✓),-•?>«■• **

6. Dorisches Kapitell aus späterer Zeit (vom kl. Tempel
zu Paestum).

iliiiilliiiliiiiii

7. Dorisches Kapitell. Ansicht.

II—14. Aufgemalte Bandornamente.

17. Dorischer Tempel. Seitenansicht. Im Aufrifs.
 
Annotationen