■
Menge, Antike Kunst. Tafel VI. — Griechische Kunst.
Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.
"i—i—i—1—i—!—i—i— -t—J—i—i—i—l—I—i—l—h
-±—i—i—1-—a.
I. Tempelgrundrifs, die Einteilung der Decke und die Abstände der Säulen
und Wände darstellend. (Nemesistempel zu Rhamnus.)
6. Slirnziegel vom Parthenon
zu Athen.
7. Stirnziegel vom Artemistempel
zu Eleusis.
2. u. 3. Kalymmatiendecke.
ffiifM
I ■!! I II 'II IUI IH Uli" 'Ii Hl III
mg
ir
HP
|j|L§JjjJp
mWM\
11. Vergröfsertes Stück von No. 10.
14, Amphiprostylos.
13. Teinplum in antis.
10. Kalymmatiendecke innerhalb der Säulenhalle und
anschließendes Wandstück. Durchschnitt.
E-l- . I~
4. Mosaikfufsboden im Tempel zu Olympia.
5. Tempelfirst,
'LfLL
12. Vorderansicht eines Antentempels.
8. Akroterion.
9. Eckakroterion.
15. Dipteros
(Zeustempel zu Athen).
16. Pseudodipteros
(Zeustempel zu Selinunt).
17. Pseudoperipteros
(Zeustempel zu Agrigent).
Menge, Antike Kunst. Tafel VI. — Griechische Kunst.
Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.
"i—i—i—1—i—!—i—i— -t—J—i—i—i—l—I—i—l—h
-±—i—i—1-—a.
I. Tempelgrundrifs, die Einteilung der Decke und die Abstände der Säulen
und Wände darstellend. (Nemesistempel zu Rhamnus.)
6. Slirnziegel vom Parthenon
zu Athen.
7. Stirnziegel vom Artemistempel
zu Eleusis.
2. u. 3. Kalymmatiendecke.
ffiifM
I ■!! I II 'II IUI IH Uli" 'Ii Hl III
mg
ir
HP
|j|L§JjjJp
mWM\
11. Vergröfsertes Stück von No. 10.
14, Amphiprostylos.
13. Teinplum in antis.
10. Kalymmatiendecke innerhalb der Säulenhalle und
anschließendes Wandstück. Durchschnitt.
E-l- . I~
4. Mosaikfufsboden im Tempel zu Olympia.
5. Tempelfirst,
'LfLL
12. Vorderansicht eines Antentempels.
8. Akroterion.
9. Eckakroterion.
15. Dipteros
(Zeustempel zu Athen).
16. Pseudodipteros
(Zeustempel zu Selinunt).
17. Pseudoperipteros
(Zeustempel zu Agrigent).