36 Eichen-Standuhr. Auf viereckigem, vorstehendem Sockel steht der Pendelkästen,
darüber das Gehäuse mit ausladender Hohlkehle und ebensolchem halbrunden
Gesimse, welches durchbrochen geschnitzt ist. Die übrige Vorderfront zeigt
ebenfalls stilisierte, geschnitzte Ornamente des 18. Jahrh. H. 2,55, Br. 0,45 m.
37 Eichen-Standuhr in ähnlicher Ausführung wie vorige.
38 Eichen-Standuhr, Pendelkasten und Sockelunterteil in verschiedenfarbigen Stern-
und Bandeinlagen. Uhrkasten von halbrundem Gesimse bekrönt. Auf dem Ziffer-
blatt die Jahreszahl 1793. H. 2,20 m.
39 Wanduhr in Mahagonigehäuse, friesländisch.
40 Kommode in Nußbaumholz. Vorderseite mit drei geschweiften Schubladen.
Füllungen Wurzelmaser und Bandeinlagen. 18. Jahrh. Br. 1,10, T. 0,55 m.
41 Rokoko-Kommode in poliertem Eichenholz, zwei gschweifte Schubladen auf
hohen Füßen mit reichgeschnitztem Sockelgesimse. Um 1750.
41a Kommode in Eichenholz, auf vier geschweiften Beinen, Vorderfront mit reichster
Rokokoschnitzerei. H. 1,10, T. 0,55 m.
42 Tischchen, Nußbaumholz, barock geschweifte Beine, mit unterer Zwischenplatte.
Platte 0,85X0,50 m.
43 Süddeutscher Renaissance'-Tisch, Nußbaumholz. Die vier schräggestellten, vier-
kantig im Mittelteil gewundenen Füße tragen die große Brotschublade, die von
verschiebbarer massiver Platte geschlossen wird. Die Beine sind unten durch
Fußbrett verbunden. Originalstück. Platte 1,30X1,00 m.
44 Konsoltisch aus Eichenholz, geschweifte Beine, Zarge vorne eingelegt.
44a Dazu passender Spiegel.
45 Barock-Sessel in Eichenholz, auf vier geschweiften Füßen. Die Bekrönung der
Rückenlehne, die seitlichen Backen sowie die Zarge in reicher Schnitzerei aus-
geführt. Original um 1730. Gepreßte Samtpolsterung.
46 Barock-Sessel in Nußbaumholz, Sitz und Rückenlehne mit schwarzem Roßhaar-
stoff bezogen. Die gedrehten Stollen durch geschweifte Traversen verbunden.
Die eingebogenen Armlehnen auf geschweiften Stützen. Um 1700.
47 Armsessel in Nußbaumholz, Renaissance. Stollen und Traversen gedreht, Arm-
lehne geschweift, Rückenlehne und Sitz mit Samt gepolstert. 17. Jahrh.
48 Rokoko-Sessel aus Eichenholz. Vier elegant geschwungene Beine endigen in
Krallenfüßen, geschwungene Zarge in reicher Rocaille-Schnitzerei. Sitz und
Rückenlehne mit gemustertem Gobelin bezogen. Original um 1740.
49 Rokoko-Backensessel aus Eichenholz. Die Zarge mit nach unten geschweiftem
Ausschnitt, die geschweiften Füße profiliert, ebenso die Armlehnen. Sitz und
Rücken in Weißpolster.
50 Armsessel in Eichenholz, Renaissancestil, Sitz und Riicken mit Gobelinbezug.
51 Nußbaum-Stuhl, Empire, mit durchbrochener Rückenlehne, Seidenbezug.
52 Rokoko-Armlehnsessel in matt poliertem Nußbaumholz. Auf vier geschweiften
Fiißen mit ebensolchen Zargen, die profiliert gekehlt sind. Ebensolche gebogene
Riicken- und Armlehnen. Sitz und Riicken mit handgesticktem Gobelin bezogen.
52a Ein gleicher Sessel.
53a Rokoko-Sessel, Eichenholz, in reichster, feiner Schnitzerei, auf geschweiften
b Füßen, mit rotem Seidenbezug.
54 Kleines rundes Tischchen im Louis-seize-Stil, Kopie von Pössenbacher (Miin-
chen, Marmorplatte und Bronzegitterumrandung. Plattendurchmesser 0,40 m.
54a Ein gleiches Stück.
55 Mahagoni-Tisch, rund. Auf geschweiftem Fußgestell, das in Bronzefüßen endigt,
befindet sich Zarge mit runder, geschliffener Glasplatte. Durchmesser 0,80 m.
Original Empire.
56 Kleine Eichen-Truhe mit geschnitzter Vorderseite und altem Eisenbeschlag.
57 Barock-Spiegelrahmen, ganz in Eaub- und Rankenwerk geschnitten. Original
um 1700. 1,50X1,10 m.
0
darüber das Gehäuse mit ausladender Hohlkehle und ebensolchem halbrunden
Gesimse, welches durchbrochen geschnitzt ist. Die übrige Vorderfront zeigt
ebenfalls stilisierte, geschnitzte Ornamente des 18. Jahrh. H. 2,55, Br. 0,45 m.
37 Eichen-Standuhr in ähnlicher Ausführung wie vorige.
38 Eichen-Standuhr, Pendelkasten und Sockelunterteil in verschiedenfarbigen Stern-
und Bandeinlagen. Uhrkasten von halbrundem Gesimse bekrönt. Auf dem Ziffer-
blatt die Jahreszahl 1793. H. 2,20 m.
39 Wanduhr in Mahagonigehäuse, friesländisch.
40 Kommode in Nußbaumholz. Vorderseite mit drei geschweiften Schubladen.
Füllungen Wurzelmaser und Bandeinlagen. 18. Jahrh. Br. 1,10, T. 0,55 m.
41 Rokoko-Kommode in poliertem Eichenholz, zwei gschweifte Schubladen auf
hohen Füßen mit reichgeschnitztem Sockelgesimse. Um 1750.
41a Kommode in Eichenholz, auf vier geschweiften Beinen, Vorderfront mit reichster
Rokokoschnitzerei. H. 1,10, T. 0,55 m.
42 Tischchen, Nußbaumholz, barock geschweifte Beine, mit unterer Zwischenplatte.
Platte 0,85X0,50 m.
43 Süddeutscher Renaissance'-Tisch, Nußbaumholz. Die vier schräggestellten, vier-
kantig im Mittelteil gewundenen Füße tragen die große Brotschublade, die von
verschiebbarer massiver Platte geschlossen wird. Die Beine sind unten durch
Fußbrett verbunden. Originalstück. Platte 1,30X1,00 m.
44 Konsoltisch aus Eichenholz, geschweifte Beine, Zarge vorne eingelegt.
44a Dazu passender Spiegel.
45 Barock-Sessel in Eichenholz, auf vier geschweiften Füßen. Die Bekrönung der
Rückenlehne, die seitlichen Backen sowie die Zarge in reicher Schnitzerei aus-
geführt. Original um 1730. Gepreßte Samtpolsterung.
46 Barock-Sessel in Nußbaumholz, Sitz und Rückenlehne mit schwarzem Roßhaar-
stoff bezogen. Die gedrehten Stollen durch geschweifte Traversen verbunden.
Die eingebogenen Armlehnen auf geschweiften Stützen. Um 1700.
47 Armsessel in Nußbaumholz, Renaissance. Stollen und Traversen gedreht, Arm-
lehne geschweift, Rückenlehne und Sitz mit Samt gepolstert. 17. Jahrh.
48 Rokoko-Sessel aus Eichenholz. Vier elegant geschwungene Beine endigen in
Krallenfüßen, geschwungene Zarge in reicher Rocaille-Schnitzerei. Sitz und
Rückenlehne mit gemustertem Gobelin bezogen. Original um 1740.
49 Rokoko-Backensessel aus Eichenholz. Die Zarge mit nach unten geschweiftem
Ausschnitt, die geschweiften Füße profiliert, ebenso die Armlehnen. Sitz und
Rücken in Weißpolster.
50 Armsessel in Eichenholz, Renaissancestil, Sitz und Riicken mit Gobelinbezug.
51 Nußbaum-Stuhl, Empire, mit durchbrochener Rückenlehne, Seidenbezug.
52 Rokoko-Armlehnsessel in matt poliertem Nußbaumholz. Auf vier geschweiften
Fiißen mit ebensolchen Zargen, die profiliert gekehlt sind. Ebensolche gebogene
Riicken- und Armlehnen. Sitz und Riicken mit handgesticktem Gobelin bezogen.
52a Ein gleicher Sessel.
53a Rokoko-Sessel, Eichenholz, in reichster, feiner Schnitzerei, auf geschweiften
b Füßen, mit rotem Seidenbezug.
54 Kleines rundes Tischchen im Louis-seize-Stil, Kopie von Pössenbacher (Miin-
chen, Marmorplatte und Bronzegitterumrandung. Plattendurchmesser 0,40 m.
54a Ein gleiches Stück.
55 Mahagoni-Tisch, rund. Auf geschweiftem Fußgestell, das in Bronzefüßen endigt,
befindet sich Zarge mit runder, geschliffener Glasplatte. Durchmesser 0,80 m.
Original Empire.
56 Kleine Eichen-Truhe mit geschnitzter Vorderseite und altem Eisenbeschlag.
57 Barock-Spiegelrahmen, ganz in Eaub- und Rankenwerk geschnitten. Original
um 1700. 1,50X1,10 m.
0