Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Versteigerung von über 200 Stück Orient-Teppiche: Versteigerung: Mittwoch, den 14. November und Donnerstag, den 15. November 1928 (Katalog Nr. 20) — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30474#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 Karadjah, kleines Herizmuster.

L.

1,38,

Br. 0,81

m

63

L.

1 >35»

Br. 0,90

m.

64

L.

T3L

Br. 0,80

m.

65 „

L.

1,28,

Br. 0,80

m.

66 ,, ,, ,,

L.

T25,

Br. 0,82

m.

6y Karadjah, L. 1,30, Br. 1,05 m.

68 Bouchara (alt), blutroter Fond, mit in Reihen gestellten hakengerandeten Rhomben.
Bordüre geometrische Musterung in Blau, Schwarz und Beige. L. 1,57, Br. 1,12 m.

69 Bouchara, altes Stück, in ähnlicher Ausführung. L. 1,17, Br. 1,02 m.

70 Bouchara, desgleichen, weinroter Fond, mit kleingemusterter Bordüre. L. 1,22,
Br. 0,97 m.

71 Bouchara, ähnliches Stiick in abgetönten roten Farben. L. 1,63, Br. 0,98 m.

72 Jomud-Hatschlou-Bouchara, älteres Stück. Fensterkreuzartige Anordnung der
Hauptzeichnung. Breite Borde in geometrischer Anordnung von Rhomben und
Rechtecken. Vorwiegend sattes Rot und Blau. L. 1,40, Br. 1,20 m.

73 Bouchara von blutroter Farbe, in Schwarz und Weiß. L. 1,90, Br. 1,17 m.

74 Bouchara, ähnliches Stück in hellerer Farbe. L. 2,12, Br. 1,25 m.

75 Khiva-Bouchara von verschieden roter Farbe, die das Muster des Fonds in gleich-
mäßig großen, schwarzumrandeten acht Ecken unterbicht, dazwischen ebensolche
Rhombenrosetten L. 1,83, Br. 1,17 m.

76 Woll-Keschan von guter Qualität. L. 2,18, Br. 1,28 m.

77 Woll-Keschan, feinste Wollknüpfung. Der Fond des Teppichs ist in blassen, zarten
Farben gehalten, in dem Vögel und Tiere auf das sorgfältigste eingeknüpft sind.
In der fein gearbeiteten Bordüre sind zentral-persische Motive diffizil ausgeführt.
Der ganze Teppich wirkt durch das hochwertige Material wie Seide. Aeußerst
schönes und wertvolles Stück. L. 2,14, Br. 1,43 m.

78 Keschan in reiner Seidenknüpfung, vorwiegend blau, karminrot und olivenfarbig
von matter Tönung. Zentrales Medaillon, von zahlreichen Tieren und Blumenranken
umgeben. Im Fries Vögel- und Blumenmotiv von minutiöser Zeichnung. L. 2,15,
Br. 1,49 m. (Siehe Abbildung Tafel I.)

79 Mekka-Schiraz mit typischer Sarukzeichnung, wie sie äußerst selten vorkommt.
Das Stück zeichnet sich durch besonders feine Knüpfung aus. Der Fond teilt sich
durch ein verschobenes Quadrat, das von sieben verschiedenen Borden gebildet
wird, in vier große Eckrosetten und einem ebensolchen Mittelstück. Die Zeichnung
stellt stilisierte Blumenzweige dar, die wieder von einem Rankenmuster umgeben
sind. Ein kreuzförmiger Stern als Mitte ist in vorwiegend blauer Farbe gehalten.

8
 
Annotationen