Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Antike Möbel, Dielen-, Glas- und Eckschränke, Kommoden, Tische, Truhen, Uhren usw.: Gemälde des 19. Jahrh., kunstgewerbliches Porzellan, Fayenzen und Keramik, Arbeiten in Messing und Bronze, Silbergegenstände, Orient-Teppiche; Versteigerung: Donnerstag, den 3. Okt., Freitag, den 4. Okt., Samstag, den 5. Okt. (Katalog Nr. 26) — Köln, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33292#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antikes Mobiliar

1 Kommode aus Eidienholz. Die drei Schubladen mit reichem Schnitzwerk und Füllungs^
einteilung. Original um 1780. H. 0,90 m, B. 1,20 m, T. 0,60 m.

2 Rokoko-Kommode aus poliertem Nußbaumholz. Vorderseite mit zwei Schubladen,
die in der Mitte vorgebaucht sind und auf hohen geschweiften Füßen ruhen. Etwas
geschweifte Seiten. Original um 1750. H. 0,80 m, B. 1,05 m, T. 0,55 m.

3 Rokoko-Kommode aus poliertem Nußbaumholz von schön geschweifter Form. Die
FüIIungen in den drei Schubladen und der Platte in WurzeD und Tugaholz intarsiert.
Original des 18. Jahrh. H. 0,90 m, B. 1,10 m, T. 0,60 m.

4 Ein ähnliches Stüdc.

5 Rokoko-Kommode aus dunkel gebeiztem Nußbaumholz. Auf vier geschweiften Füßen
erhebt sich ebensolcher Kasten, dessen drei Schubladen in Füliungen geteilt sind, mit
Muschelwerk und Profile geschnitzt. Original um 1750. H. 0,90 m, B. 1,00 m, T. 0,60 m.

6 Rollpult aus poliertem Nußbaumholz. Der Kastenaufbau auf gekanteten Füßen mit
zwei Schubladen, die wie die Rollklappe in verschiedenfarbig getöntem Holze FüIIungen
aufweisen. Original um 1800. H. 1,10 m, B. 1,15 m, T. 0,55 m.

7 Damen-Schreibtisch aus ooliertem Nußbaumholz. Die geschweifte Vorderseite steht
auf vier ebensolchen Füßen, seitlich je zwei kleine Schubladen, in der Mitte größere.
H. 0,90 m, B. 0,96 m, T. 0,54 m.

8 Großer Sdireibschrank in poliertem Nußbaumholz. Auf dem Unterteil, dessen offenes
Fußgestell mit Kreuzsteg verbunden ist, ruht der Sdhubladenkasten mit aufklappbarer
Schreibldappe. Im doppelt zurüdc gesetzten Aufsatz Sdhubladen von Türen geschlossen.
Die FüIIungen in Tugaholz. Nordd. um 1700. H. 1,90 m, B. 1,35 m, T. 0'78 m.

9 Aufsatzschrank in poliertem Nußbaumholz. Das gerade Kommodenunterteil mit drei
Schubladen. Über der schrägen Schreibklappe zweitüriger Aufbau. Die ganze Front durch
Reineinlagen in FüIIungen geteilt, Llm 1800. H. 2,05 m, B. 1,10 m, T. 0,65 m.

10 Schreibschrank aus dunklem Kirschbaumholz mit NußbaumfüIIung, die von verkröpfter
Band und Stabeiniage umgeben sind. Das Kommodenunterteil hat drei Schubladen, der
Aufbau ist ebenfalls geschweift mit Tabernakeltüre zwischen sechs Schubladen. Um 1750.
H. 2.10 m, B. 1,15 m, T. 0,63 m.

11 Großer Schreibschrank aus poliertem Nußbaumholz. Unten Kommode mit drei
Schubladen zwischen halbrunden, gerillten Ecken. Die breite Schreibklappe hat WürfeU
einlage, die Tabernadceltüre des Aufbaues gescbnitzte Guirlanden Das Gesimse zeigt
zwischen zwei Voluten profilierten Konsolaufbau. Zeit um 1790. H. 2,05 m, B. 1,45 m.
T. 0,70 m.

12 Kommoden^Schrank in poliertem Nußbaumholz. Das Llnterteil hat drei Schubladen,
die reidie Einlegearbeit zeigen. Das zweitürige Glasoberteil ebenfalls seitlich mit Ein-
lagen. Llm 1800. H. 2,05 m, B. 1,10 m, T. 0,44 m.

12a Gr. Kleiderschrank aus Nußbaumholz. Dte Schausette von hervorragend archi-
tektontschem Aufbau gltedert stch durch 3 gewundenen Säulen, die auf volutischen Kon-
solen stehen, im unteren Drittel in 2 großen Schubladen, im oberen Teil in zwei Türen.
Das Profilwerk der Türfüllungen ist stark verkröpft und liegen die Füllungen nischenartig
zurück und sind perspektivisch intarsiert. Unter denselben kräftiges Schnitzwerk in Kar-
tuschenform. SÜdd. um 1600. H. Durchm. 2,30 m, B. 1,80 m, T. 0,68 m.

13 Kleiderschrank aus poliertem Kirschbaumholz. Die ganze Front in reicher Stern^ und
Bandeinlage, die beiden Türen nach der Mitte vorgezogen, das geschweifte Gesimse so-
wie die schräg gestellten Ecken profiliert. Südd. um 1780. H. 1,85 m, B. 0,77 m, T. 0,40 m

3
 
Annotationen