Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Antike Möbel, Dielen-, Glas- und Eckschränke, Kommoden, Tische, Truhen, Uhren usw.: moderne Zimmer-Einrichtungen, Gemälde, Miniaturen, Skulpturen, Arbeiten in Messing und Bronze, Porzellane, Silbergegenstände, Orient-Teppiche, Bechstein Flügel; Versteigerung: Donnerstag, den 12. Februar und Freitag, den 13. Februar (Katalog Nr. 37) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33362#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
150 Große Schweizer Schenkkanne aus Zinn von typischer Form. Originalstück 17
Jahrh. H. 0,35 m.

151 Große Barockkranenkanne aus Zinn von bauchiger Form auf drei geschweiften
Füßen. H. 0,50 m.

152 Bierseidel aus Zinn in Tonnenform. H. 0,20 m.

153 Kruzifix. Auf Holzrahmen. Verziertes Zinnkreuz mit dem Korpus. H. 0,30 m.

154 Aehnliches in Messingbronze. H. 0,28 m.

155 Oellicht, ferner zwei Grubenlampen aus Eisen.

156 Zwei Grubenlampen in Eisen, eine in Messing.

157 Paar Kerzenleuchter aus Eisen mit Hochteller, ferner ein Messingöllicht.

158 Ein Kerzenleuchter aus Eisen, ferner ein Messingkerzenleuchter.

159 Ein Messingleuchter mit Glassturz, ferner zwei Messingkerzenleuchter.

160 Paar Empire-Kerzenleuchter. Profilierter, grünpatinierter Schaft, die runde Basis
mit Akantusrand verziert. H. 0,28 m.

161 Zwei Messingplatten. Im Fond Arabesken- und Figurengravierung. Oriental
Durchm. 0,47 m.

162 Zwei desgleichen. Durchm. 0,50 m.

163 Messingwasserkessel, ferner ein rechteckiges Tablett.

164 Verschiedene Kuchenformen in Messing und Kupfer.

165 Große Schenkkanne aus Kupfer. Die konische Wandung in Treibarbeit. H. 0,55 rs.

166 Bronzefigur auf Marmorpostament. Gladiator. Bez. More. H. 0,35 m.

167 Bronzefigur „Saemann“. Bez. Germain. H. 0,22 m.

168 Kleine Bronze. „Schusterjunge", ferner ein Brieföffner mit Pferdekopf als
Knauff.

169 Bronzegruppe. Springendes Pferd. Bez. Colliston. H. 0,20 m.

170 Bronzefigur, vergoldet auf weißem Marmorsockel. Reifenspielerin. Bez. Morin.
H. 0,35 m.

171 Bronzetischlampe. Massiver profilierter Schaft, brauner Seidenschirm. H. 0,75 m.

172 Zwei Bronzevasen mit Drachenhenkel, schlanke Amphoraform von dunkler
Patina. H. 0,30 m.

173 Bronzefigur. „Harfenspielerin.“ Grüne Patina. Bez. Caudray. H. 0,80 m.

173a Bronzefigur auf hohem Marmorsockel „Diana“. H. 0,35.

174 Große Bronzefigur. Arbeitsmann mit Hammer einen Steinblock sprengend. Bez.
Juil. Grosjean. H. 0,63 m.

175 Große Bronzfigur. „Die Arbeit“. Nackter Jüngling am Amboß stehend. Bez.
Georges Baran. H. 0,67 m.

176 Bronzefigur. Silen trägt runde Schale über seinem Haupt. H. 0,63 m.

177 Bronzefigur. Terpsichore auf verschiedenfarbigem Marmorsockel. H. 0,46 m.

178 Bronzefigur. Standbild des Colleoni auf rechteckigem verschiedenfarbigem Mar-
morsockel. H. 0,64 m.

179 Bronzefigur. Fasan auf Felsblock stehend. Bez. L. Bureand. H. 0,56 m.

180 Bronzefigur. Weibliche Gestalt auf quadratischem Marmorpostament, in dem
sich eine Uhr befindet. H. 0,95 m.

181 Bronze-Karmingarnitur, bestehend aus ovaler Jardiniere und zwei fiinfarmigen
Kandelabern. Die Wandung allseitig mit farbiger und vergoldeter Blumenver
zierung.

182 Kaminuhr auf rechteckigem Marmorsockel mit Bronzefüßchen. Zwei Löwen
ziehen römischen Kampfwagen, in welchem Frauengestalt steht. Im Unterteil
des Wagen Uhr, 0,45X0,15 m.

183 Große Kaminuhr. Boule-Pendüle mit ziselierten Goldbronzebeschlägen, ornamen-
talem Charakter. Mitte 19. Jahrh. H. 0,87 m.

184 Empire-Pendüle. Auf rechteckigem Postament steht Frauengestalt an dem qua-

dratischen Uhrgehäuse gelegen. Die Flächen mit reichem Ornamentzierrat aus
Goldbronze. Paris um 1800. H. 0,45 m. Br. 0,30 m.
 
Annotationen