316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
Kasten in Rotlackmalerei mit verschiedenfarbigem Spielships. Ferner hohe recht-
eckige Schatulle.
Apothekerschränkchen in reichstem Schnörkelwerk.
Zwei Elefanten idol aus Eichenholz. H. 0,20 m.
Ovales Tablett aus Palisanderholz mit gravierter Perlmutteinlage. 62X40 cm.
Zwei Ausstellungskästen. Der schmale Rand aus intarsiertem Nußbaumholz.
50X30 cm.
Blumenkrippe aus Eichenholz auf 4 Füßchen in Rokokoschnörkelwerk. 45X24 cm.
Kleiner Goldspiegel in italienischem Renaissance-Rahmen. 50X40 cm.
Rechteckiges japanisches Lacktablett in farbiger Bemalung. 30X55 cm.
Holzfigur. König Balthasar mit dem Goldopfer in den Händen. Kniende Stel-
lung. Schöner Faltenwurf des Gewandes. Alte originale Fassung. Rheinisch.
15. Jahrh.
Zwei weinende Frauen. Eichenholz. 16. Jahrh. H. 0,40 m.
Holzfigur. Barockengel. Lindenholz. 17. Jahrh. H. 0,56 m.
Gegenstück zum vorigen.
Holzfigur. Evangelist Markus. Lindenholz. H. 0,38 m.
Gegenstück. Evangelist Johannes.
Holzfigur. Apostel darstellend. Barock. H. 1,00 m.
Zwei Holzfiguren. Kniende Engel, welche Kerzenleuchter halten. Barock.
H. 0,35 m.
Holzfigur. Schmerzensmann. 17. Jahrh. H. 0,38 m.
Eine ähnliche. Lindenholz. H. 0,53 m.
Madonna mit dem Jesuskind. Eichenholz. Vollrunde Figur auf Sockel. 17. Jahrh.
H. 0,44 m.
Holzfigur. Madonna mit Kind. Lindenholz. 18. Jahrh. H. 0,77 m.
Paravent in japanischer Lackarbeit. Die vierteiligen Füllungen mit reicher Elfen-
beineinlage sind von geschnitztem Rahmenwerk umgeben.
Ein ähnlicher, zweiteilig.
Waffen.
Perkussionsgewehre. Ein Entenrohr, zwei Doppelflinten.
Gerade Offiziershellebarde mit langer spitzer Klinge, weit ausgeschweiftem Beil
und langem Haken. Ferner 2 ähnliche.
Perkussionsgewehr. Vorderlader. Ferner Steinschloßflinte mit Bajonett.
Tromblonflinte mit Schnapphahnschloß, der Lauf gebräunt und mit Mauresken
tauschiert.
Altes Seitengewehr, 2 Florettdegen mit gerilltem Griff.
Empiregaladegen, 4 verschiedene Reitersäbel.
1 Florett, ferner 2 Rappiere.
1 Türkischer Säbel.
1 Bronzeschwert, Kries, 1 Dolch, Spieß und Säbelklinge.
2 Lanzen mit spitzer Klinge.
1 Altspanisches Dolchmesser, 1 chin. Schere.
1 Steinschloßpistole, 1 Dolch mit ornamentaler Silbereinlage.
Verschiedene Speere.
1 Französischer Kürassierhelm 1806.
1 Armbrust kompl. mit Spanner.
Partie Speere aus der Südsee.
Chinesisches Schwert mit verziertem Stichblatt. Ferner Schwert mit verziertem
Messinggriff.
Verschiedene Rüstgegenstände aus der Südsee, wie Feldflaschen, Korb, außer-
dem Halskette usw.
13
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
Kasten in Rotlackmalerei mit verschiedenfarbigem Spielships. Ferner hohe recht-
eckige Schatulle.
Apothekerschränkchen in reichstem Schnörkelwerk.
Zwei Elefanten idol aus Eichenholz. H. 0,20 m.
Ovales Tablett aus Palisanderholz mit gravierter Perlmutteinlage. 62X40 cm.
Zwei Ausstellungskästen. Der schmale Rand aus intarsiertem Nußbaumholz.
50X30 cm.
Blumenkrippe aus Eichenholz auf 4 Füßchen in Rokokoschnörkelwerk. 45X24 cm.
Kleiner Goldspiegel in italienischem Renaissance-Rahmen. 50X40 cm.
Rechteckiges japanisches Lacktablett in farbiger Bemalung. 30X55 cm.
Holzfigur. König Balthasar mit dem Goldopfer in den Händen. Kniende Stel-
lung. Schöner Faltenwurf des Gewandes. Alte originale Fassung. Rheinisch.
15. Jahrh.
Zwei weinende Frauen. Eichenholz. 16. Jahrh. H. 0,40 m.
Holzfigur. Barockengel. Lindenholz. 17. Jahrh. H. 0,56 m.
Gegenstück zum vorigen.
Holzfigur. Evangelist Markus. Lindenholz. H. 0,38 m.
Gegenstück. Evangelist Johannes.
Holzfigur. Apostel darstellend. Barock. H. 1,00 m.
Zwei Holzfiguren. Kniende Engel, welche Kerzenleuchter halten. Barock.
H. 0,35 m.
Holzfigur. Schmerzensmann. 17. Jahrh. H. 0,38 m.
Eine ähnliche. Lindenholz. H. 0,53 m.
Madonna mit dem Jesuskind. Eichenholz. Vollrunde Figur auf Sockel. 17. Jahrh.
H. 0,44 m.
Holzfigur. Madonna mit Kind. Lindenholz. 18. Jahrh. H. 0,77 m.
Paravent in japanischer Lackarbeit. Die vierteiligen Füllungen mit reicher Elfen-
beineinlage sind von geschnitztem Rahmenwerk umgeben.
Ein ähnlicher, zweiteilig.
Waffen.
Perkussionsgewehre. Ein Entenrohr, zwei Doppelflinten.
Gerade Offiziershellebarde mit langer spitzer Klinge, weit ausgeschweiftem Beil
und langem Haken. Ferner 2 ähnliche.
Perkussionsgewehr. Vorderlader. Ferner Steinschloßflinte mit Bajonett.
Tromblonflinte mit Schnapphahnschloß, der Lauf gebräunt und mit Mauresken
tauschiert.
Altes Seitengewehr, 2 Florettdegen mit gerilltem Griff.
Empiregaladegen, 4 verschiedene Reitersäbel.
1 Florett, ferner 2 Rappiere.
1 Türkischer Säbel.
1 Bronzeschwert, Kries, 1 Dolch, Spieß und Säbelklinge.
2 Lanzen mit spitzer Klinge.
1 Altspanisches Dolchmesser, 1 chin. Schere.
1 Steinschloßpistole, 1 Dolch mit ornamentaler Silbereinlage.
Verschiedene Speere.
1 Französischer Kürassierhelm 1806.
1 Armbrust kompl. mit Spanner.
Partie Speere aus der Südsee.
Chinesisches Schwert mit verziertem Stichblatt. Ferner Schwert mit verziertem
Messinggriff.
Verschiedene Rüstgegenstände aus der Südsee, wie Feldflaschen, Korb, außer-
dem Halskette usw.
13