Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Deutsche Fournier- und Schnitzmöbel, Porzellane, Fayencen, Bronzen, Zinn, Gemälde: Sammlung von Stichen und Farbblättern des XVIII. und XIX. Jahrhunderts, Silber, Perser-Teppiche, moderne Zimmer-Einrichtungen, Flügel, Bibliothek; Versteigerung: Freitag, den 26., Samstag, den 27. und Montag, den 28. Juni (Katalog Nr. 40) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33366#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
145 Zwei Klubsessel mit Lederbezug.

146 Siebenteilige Etagere in chin. Lackarbeit.

147 Kastengrammoplion aus Mahagoniholz auf ebensolchem Gestell.

148 Schrankgrammophon aus Mahagoniliolz.

149 Stutzflügel. Schwarz pol. Gehäuse. Marke Perzina. L. 1,35 m.

150 Stutzflügel, wie vor. Marke Bechstein. L. 1,90 m.

151 Ibachflügel mit eingebautem Phonola. L. 2,10 m, sonst wie vor.

152 Großer Paravent. Drei Flügel, die verschiedenartig in reichster durchbrochener
Schnitzarbeit ausgeführt sind. Orientalisch.

153 Japan. Paravent. Die vierteiligen Lackfüllungen mit reichen Elfenbeineinlagen,
sind von geschnitztem Rahmenwerk umgeben.

154 Ein ähnlicher, zweiteilig.

155 Paravent. Die dreiteiligen Füllungen mit braunem Samtbezug, in der oberen
Hälfte Farbstiche.

156 Aehnliches Stück.

157 Vierteiliger Paravent. Ganz mit Leder bespannte Füllungen mit goldgepreßten
Blumen. Deutsch. 18. Jahrh.

158 Gestickter japan. Paravent. Die vier Felder in Lackrahmen. Die Füllungen in
farbiger Seide, gestickt mit vogelbelebten Landschaftsbildern.

159 Holl. Barock-Standuhr aus pol. Nußbaumholz auf Klauenfüßen. Der Uhrkasten
mit Ecksäulen hat auf dem Gesimsaufbau drei vergoldete Figuren. H. 2,40 m.

160 Rokoko-Standuhr in Eichenholz. Der Kastenaufbau mit abgeschrägten Ecken
zeigt in den Füllungen Rocailleschnitzerei. Das Oberteil hat geschweiftes
Gesimse mit geschnitzter Kartusche. Aachen-Lüttich. 18. Jahrh. H. 2,30 m.

161 Uhr von ähnlicher Ausfülirung.

163 Standuhr. Lyra, geschweiftes una bemaltes Gehäuse. Biederm. 2,30 m hoch.

164 Große Standuhr. Biederm. Das Uhrwerk ist mit mech. Spielwerk ausgestattet.
H. 2,70 m.

165 Standuhr aus Eichenholz. Das Gehäuse von geradlinigem Aufbau. H. 2,70 m.

166 Standuhr aus pol. Mahagoniholz. Das sich nach oben verjüngende Gehäuse
hat Uhrwerk mit Messing getriebenem Zifferblatt. H. 2,35 m.

167 Louis-Seize-Pendule von architektonischem Säulenaufbau. Holzgeschnitzt und
ganz vergoldet.

168 Aehnliches Stück.

169 Kastenuhr. Das Ziiferblatt mit Zinnreifen vergoldet und getrieben. Schwarzes
Gehäuse.

170 Tischuhr in eingelegtem Gehäuse von Portalform. Das Zifferblatt Messing
graviert.

171 Aehnliches Stück.

172 Aehnliches Stück mit vergoldetem Kuppelaufbau.

173 Bilduhr. Die Umrahmung unterlegte Silberarbeit mit aufgelegten Emailleorna-
menten verziert.

174 Aehnliches Stück. Auf der schwarzen Umralimung vergoldete Bronzeapplicken.

175 Pendule. Das Uhrwerk hängt in leichtem offenem portalartigem Säulenaufbau.

176 Louis-seize-Pendule in bronzedurchbrochenem, ornamentiertem Postament, das
oben ebensolche Urne trägt.

177 Biederm.-Uhr. Der rokokogeschweifte Aufbau ist graviert und ganz vergoldet
und mit kleinen Porzellanröschen verziert.

178 Hierzu passend zwei Leuchter.

12
 
Annotationen