186 Messing-Schale, ferner Kännchen und Oellicht.
187 Messing-Tischleuchter, ferner Wasserkessel.
188 Paar Messing-Wandteller. Achteckig. Im Fond figürl. Dar-
stellung. 0 0,60 m.
189 Mörser aus Bronze. Profilierte und verzierte Wandung und
Henkel. Mit Klöppel. Am Rand Schrift mit Jahreszahl 1637.
Westfl. H. 0,11 m.
190 Bronze-Figur. Bischof in gotischer Gewandung auf sechs-
eckigem Postament. H. 0,27 m.
191 Bronze-Pendule. Auf reich verziertem Postament die franz.
Siegesgöttin mit Attributen des Krieges. Das Ganze vergol-
det. Franz. Mitte 19. Jahrh. H. 0,61 m.
192 Zwei Kandelaber, sechsarmig, zu Vorhergehendem passend.
H. 0,66 m.
193 Pendule aus Alabaster. Zwischen Säulenportal hängt bronze-
vergoldetes Uhrgehäuse. H. 0,51 m.
194 Empire-Pendule aus vergoldeter Bronze in Lyraform. Der
grüne Sockel mit Füllhorn-Emblemen. H. 0,50 m.
195 Gr. Blumenkübel. Die kreisrunde Form ist ausgefüllt mit
Figuren und flach getriebenem Rankenwerk und steht auf
drei Klauenfüßen. H. 1,00 m, Br. 0,80 m.
Japan, u. Chines. Kunstgewerbe,
Verschiedenes
196 Chin. Tuschkasten in Form einer Rolle mit Kakamono.
197 Lackkasten, quadratische Form, reliefartige Goldverzierung,
ferner ähnlicher.
198 Handschuhkasten mit blau bemaltem Deckel.
199 Aehnlicher mit Brandmalerei.
200 Kleine Tonfigur mit Silberüberzug. Auf Sockel sitzender
Buddha. China. Ferner Konsole.
201 Großer Lackteller, reich mit Perlmutt, Elfenbein und Schild-
patt auf Goldgrund inkrustiert. Die Fläche des Tellers mit
einem Baumstumpf und dichtem Blumenrelief ist mit ver-
schieden getöntem Perlmutt und Elfenbein ausgefüllt. Her-
vorragend fein sind die Fasanen und Vögel, die auf den
Zweigen sitzen. Japan. 0 0,45 m.
16
187 Messing-Tischleuchter, ferner Wasserkessel.
188 Paar Messing-Wandteller. Achteckig. Im Fond figürl. Dar-
stellung. 0 0,60 m.
189 Mörser aus Bronze. Profilierte und verzierte Wandung und
Henkel. Mit Klöppel. Am Rand Schrift mit Jahreszahl 1637.
Westfl. H. 0,11 m.
190 Bronze-Figur. Bischof in gotischer Gewandung auf sechs-
eckigem Postament. H. 0,27 m.
191 Bronze-Pendule. Auf reich verziertem Postament die franz.
Siegesgöttin mit Attributen des Krieges. Das Ganze vergol-
det. Franz. Mitte 19. Jahrh. H. 0,61 m.
192 Zwei Kandelaber, sechsarmig, zu Vorhergehendem passend.
H. 0,66 m.
193 Pendule aus Alabaster. Zwischen Säulenportal hängt bronze-
vergoldetes Uhrgehäuse. H. 0,51 m.
194 Empire-Pendule aus vergoldeter Bronze in Lyraform. Der
grüne Sockel mit Füllhorn-Emblemen. H. 0,50 m.
195 Gr. Blumenkübel. Die kreisrunde Form ist ausgefüllt mit
Figuren und flach getriebenem Rankenwerk und steht auf
drei Klauenfüßen. H. 1,00 m, Br. 0,80 m.
Japan, u. Chines. Kunstgewerbe,
Verschiedenes
196 Chin. Tuschkasten in Form einer Rolle mit Kakamono.
197 Lackkasten, quadratische Form, reliefartige Goldverzierung,
ferner ähnlicher.
198 Handschuhkasten mit blau bemaltem Deckel.
199 Aehnlicher mit Brandmalerei.
200 Kleine Tonfigur mit Silberüberzug. Auf Sockel sitzender
Buddha. China. Ferner Konsole.
201 Großer Lackteller, reich mit Perlmutt, Elfenbein und Schild-
patt auf Goldgrund inkrustiert. Die Fläche des Tellers mit
einem Baumstumpf und dichtem Blumenrelief ist mit ver-
schieden getöntem Perlmutt und Elfenbein ausgefüllt. Her-
vorragend fein sind die Fasanen und Vögel, die auf den
Zweigen sitzen. Japan. 0 0,45 m.
16