Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Antikes Mobiliar des 17. und 18. Jahrh., Fayencen, deutsches u. ostasiatisches Kunstgewerbe, Porzellane, Gemälde, Kupferstiche, alte Silbergegenstände, Perser-Teppiche und Verbinder, Zimmer-Einrichtungen: Versteigerung am 25. und 26. September 1931 (Katalog Nr. 42) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14515#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
423 Silb. Relief. Getriebene Platte mit figürl. Darstellung aus
der Mythologie. Der Ebenholzrahmen mit silb. Rocaillen ver-
ziert. 17. Jahrh. Beschauz. N.

423a Gegenstück wie vor.

424 Gebetbuch aus dem Jahre 1775. Der Einband in hervorragend
feiner Weise ganz in massiver Silberarbeit getrieben. Re-
naissance-Rankenmuster.

425 Silb. Dose, rechteckige glatte Form. In der Mitte alte westf.
Münze aus dem Kapitel Hildesheim.

426 Paar Rokoko-Kerzenleuchter. Auf geschweiftem Fuß erhebt
sich gewundener Sockel mit drei Doppelrippen, zwischen
denen sich getriebene Blumensträuße befinden. Der Licht-
träger mit der gleichen Verzierung. Beschauz. H. T. N.

18. Jahrh. 600 Gr.

427 Gr. Terrine von ovaler Form. Terrine auf vier Rokokofüß-
chen mit Henkel. Der Deckelknauf als Erdbeere gearbeitet.
Anfang 19. Jahrh. 1930 Gr.

428 Wasserkessel mit Elfenbeingriff. Rokokoverziertes Gestell.
2500 Gr.

429 Paar silberne Kerzenleuchter, dreiarmig. Auf barockverzier-
tem Karyaditenschaft und rundem Fuß die geschweiften
Lichtträger. 2300 Gr.

430 Silberne Terrine auf hohen umklappbaren Palmettenfüßen.
Die runde im Profil gebogene Leibung ist in Felder geteilt,
desgleichen der Deckel und sind solche mit getriebenem Blu-
menwerk gefüllt. Birne als Deckelknauf, die beiden Henkel
in getriebenen Rocailleornamenten. Köln. 17. Jahrh. 860 Gr.

431 Silb. Teekännchen. Dickbauchig mit verjüngtem Hals, sechs-
fach gerippt. Verzierter Henkel und Ausguß sowie Elfen-
beinhandgriff. Anfang 19. Jahrh. 380 Gr.

432 Silb. Milchkännchen. Rokokogewundene Form. Neuzeitl.
170 Gr.

433 Silb. Teller auf vier Füßchen. Durchbrochener Perlrand.

19. Jahrh. 230 Gr.

434 Silb. Butter-Dose. Gerippte Wandung auf vier Füßchen mit
Henkel. Glaseinsatz. 130 Gr.

435 Huilier in Silber. Ovales durchbrochenes Gestell mit zwei
Kristallflaschen. Empire. 510 Gr.

30
 
Annotationen